MO - FR 10 - 18 UHR
Hotline 040 64539254

Fabergé-Eier als Ostergeschenk

Von Schokolade zu Ostern einmal abgesehen, hatte die Zarenfamilie noch opulentere Ideen für Geschenke. Die Geschichte begann mit Zar Alexander III. im Jahr 1885. Seine junge Frau Maria Flodorowna, die als Dagmar von Dänemark geboren wurde, wurde von ihrer Familie weggeschickt, um eine arrangierte Ehe mit dem Zaren von Russland einzugehen. Maria fühlte sich allein in einem fremden Land und litt unter Heimweh und Depressionen.

Als der Zar ihre Traurigkeit erkannte, gab er ein Juwelenei als Ostergeschenk für seine Frau in Auftrag - das allererste Fabergé-Ei. Maria war von dem exquisiten Ei begeistert, und so wurde es zur Tradition, dass jedes Jahr zwei Eier als Geschenk für die Ehefrauen und Mütter der Aristokratie hergestellt wurden. Ein wahrhaft glückliches Osterfest. In den letzten Jahrzehnten ihrer Herrschaft erteilte die russische Zarenfamilie Romanow Peter Carl Fabergé einen Dauerauftrag zur Herstellung von Ostereiern aus Juwelen. Hier ist die Geschichte von neun der wichtigsten Kunstwerke, die aus diesem bemerkenswerten Auftrag hervorgingen.

Vor 136 Jahren beauftragte Zar Alexander III. von Russland Peter Carl Fabergé mit der Anfertigung eines Juweleneis als Ostergeschenk für seine Frau, Kaiserin Maria Feodorowna. Es sollte ein einmaliger Auftrag sein, aber das Ergebnis gefiel so gut, dass der Zar sofort einen Auftrag für das nächste Jahr erteilte. Damit begann eine jährliche Tradition, die sein Sohn bei seiner Thronbesteigung übernahm und die bis zum Ende der drei Jahrhunderte währenden Herrschaft des Hauses Romanow, dem Ausbruch der russischen Revolution im Jahr 1917, andauern sollte.

Auktionspreise für Faberge Eier

Faberge-EiAuktionspreisDatum
Faberge Winter-Ei9,5 Mio US-DollarChristie, 2002
Faberge Imperial Egg33 Mio. US-Dollar (unbestätigt)unbestätigt
Faberge Rothschild-Ei12,6 Mio. US-DollarChristie, 2007

Über den Goldschmied Fabergé

Die Anfänge des Hauses Fabergé waren äußerst bescheiden. Peter Carl Fabergé war nicht immer der offizielle Juwelier des russischen Kaiserhofs. Genau genommen war er nicht einmal Russe. Wie kam es also dazu? Peters Vater Gustav Fabergé ließ sich in St. Petersburg zum einfachen Goldschmied ausbilden, bevor er im Kellergeschoss ein Juweliergeschäft eröffnete. Der 1846 geborene Peter Fabergé trat in die Fußstapfen seines Vaters Gustav und absolvierte eine umfassende Ausbildung, Unterricht und ein Studium der Goldschmiedekunst. Nach dem Tod seines Vaters übernahm er 1882 das Familienunternehmen, und im selben Jahr sah Zar Alexander III. auf einer Ausstellung einige Arbeiten von Fabergé.

Der Zar war fasziniert und ordnete an, dass die Stücke im Eremitage-Museum des Landes als Beispiele erstklassiger moderner russischer Handwerkskunst ausgestellt werden sollten. 1885 wurde das Haus Fabergé mit der Herstellung des ersten kaiserlichen Eies beauftragt, und ein Vermächtnis war geboren. Fabergé fertigte insgesamt 50 Eier für die königliche Familie an, von denen heute noch 43 erhalten sind. Nach dem ersten Ei erhielt er die schöpferische Kontrolle, und von da an wurden die Einzelheiten jedes neuen Stücks bis zur Enthüllung geheim gehalten - sogar vor dem Zaren. Fabergé beaufsichtigte die Produktion, aber die Eier wurden von Teams aus Metallschmieden, Juwelieren, Designern und anderen Spezialisten hergestellt, die wiederum einen großen künstlerischen Spielraum hatten.

Obwohl die Eier aus kostbaren Materialien hergestellt wurden, lag ihr Wert nicht in den Kosten der verwendeten Edelsteine oder Metalle (einige Eier waren in dieser Hinsicht vergleichsweise bescheiden), sondern in dem Erfindungsreichtum und dem Können, das die Künstler in jedes einzelne Ei einbrachten. Bei den Eiern handelt es sich um die seltenen Werke der dekorativen Kunst, die auf mehreren Ebenen von Interesse sind und sich ständig weiterentwickeln. Sie bieten einen intimen Einblick in das Leben der Familie, für die sie angefertigt wurden, sowie eine visuelle und taktile Geschichte einer 32 Jahre währenden virtuosen Leistung eines der weltweit herausragenden Schmuck- und Kunstunternehmen.

Seitdem sie auf den internationalen Kunstmarkt gekommen sind, haben sie ein neues Leben angenommen und sind in privaten und öffentlichen Sammlungen aufgetaucht und wieder verschwunden, einige schienen für immer verloren zu sein, andere wurden durch Zufall oder hartnäckige Forschung vor der Vergessenheit gerettet.

Das Ende des Zarenreiches

Als die Bolschewiken St. Petersburg einnahmen, beschlagnahmten sie die Eier, verkauften einige davon und behielten andere. Von diesem Moment an ging jedes Stück auf seine eigene Reise: In den ersten Jahren waren die Eier nicht sonderlich begehrt - der Markt war überschwemmt mit Romanow-Kunst und -Objekten -, aber nach und nach wurden die Sammler immer interessierter, allen voran der Medienmagnat Malcolm Forbes, zu dessen Kunstsammlung einst neun Eier gehörten. Heute werden sie für mehrere zehn Millionen Dollar verkauft.

Das erste Fabergé Ei war ein Ostergeschenk

Das erste Ei, das Fabergé für die russische Königsfamilie anfertigte, sollte ein einmaliges Geschenk von Zar Alexander III. an seine Frau, Kaiserin Maria Feodorowna, sein, um Ostern zu feiern und (so heißt es) um sie von einer Welle von Terroranschlägen abzulenken, die gegen den kaiserlichen Hof verübt worden waren. Das mit Gold und Emaille ummantelte Ei enthielt eine Überraschung: einen goldenen "Dotter", der sich öffnete und eine goldene Henne zeigte, die auf goldenem Stroh saß. In der Henne befand sich ebenfalls eine Überraschung: eine diamantene Miniaturnachbildung der Kaiserkrone und ein Rubinanhänger. Die Zarin freute sich über das Geschenk, dessen Design an ein ähnliches Stück erinnerte, das sie als Kind am dänischen Königshof gesehen hatte, und so gab der Zar für das folgende Jahr ein weiteres Ei in Auftrag. Das Hühnerei, das einst Malcolm Forbes gehörte, befindet sich heute in der Sammlung des russischen Oligarchen Viktor Vekselberg und wird im Fabergé-Museum aufbewahrt.

Das Fabergé Krönungs-Ei aus dem Jahr 1896

Ein weiteres imposantes Fabergé Ei aus der Kollektion, das Zar Nikolaus II. der Kaiserin Alexandra zur Erinnerung an ihre Krönung im Jahr 1896 schenkte, ist mit mehrfarbigem Gold ummantelt und mit Emaille verziert. Es enthält eine herausnehmbare Miniaturnachbildung einer Kutsche, die für Katharina die Große gebaut wurde und mit der die nachfolgenden Generationen der Romanow-Herrscher zu und von den Feierlichkeiten gefahren wurden. Die Kutsche weist die Art von hyperrealistischen Details auf, die ein Markenzeichen von Fabergés Kreationen sind. Sie verfügt über Räder, die sich drehen, Türen, die sich öffnen lassen, funktionierende Feder-Stoßdämpfer und eine winzige klappbare Treppe. Zu den weiteren Überraschungen gehört ein großer Diamant im Porträtschliff, der im oberen Teil des Eies in einer Gruppe von 10 Brillanten gefasst ist; durch die Tafel dieses Steins ist das Monogramm der Kaiserin zu sehen. Am anderen, schmaleren Ende ist ein kleinerer Porträtdiamant in eine Gruppe rosafarbener Diamanten gefasst, die von einem Blumenmotiv aus 20 schmalen goldenen Blütenblättern umgeben sind. An diesem Ende verdeckt der Porträtdiamant das Datum. Das Krönungsei wurde 1979 von Malcolm Forbes erworben; heute ist es Teil der Sammlung Viktor Vekselberg, die im Fabergé-Museum untergebracht ist.

Das letzte Fabergé Ei aus der Zarenkollektion

Das letzte Ei, das Alexander III. der Kaiserin Maria schenkte, wurde von einer ovalen Achatschatulle im Dresdner Grünen Gewölbe inspiriert, die der niederländische Meister Le Roy geschaffen hatte. ein mit Juwelen besetztes Bergkristall-Ei, das von Fabergé geschaffen wurde.

Fabergé-Eier heute

Während die Opulenz der ursprünglichen, kaiserlichen Eier auf die erste Serie unter Peter Carl Fabergé beschränkt bleibt, stellt das Haus Fabergé seit einem Jahrhundert Luxus-Eier, exquisiten Schmuck und Kunstobjekte her.