MO - FR 10 - 18 UHR
Hotline 040 64539254

GOLD ALS ANLAGE

Gold diente Jahrtausende lang als Zahlungsmittel, bis im Jahr 1971 der Goldstandard zugunsten eines Fiat-Währungssystems aufgegeben wurde. Seitdem wird Gold als Anlageform verwendet. Gold wird oft als Ware eingestuft, verhält sich aber eher wie eine Währung.

Das gelbe Metall ist nur sehr schwach mit anderen Rohstoffen verbunden und wird in der Industrie weniger verwendet. Anders als nationale Währungen ist das gelbe Metall nicht an ein bestimmtes Land gebunden. Gold ist ein globaler monetärer Vermögenswert und sein Preis spiegelt die globale Stimmung wider, wird aber hauptsächlich von den makroökonomischen Bedingungen in den Vereinigten Staaten von Amerika beeinflusst.

Ankaufspreis für Geingold in Euro

LegierungGewicht in EuroAnkaufspreis in Euro
999 Gold31,1 Gramm / 1 Unze1.999,11 €

Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle

Der Gold-Investmentmarkt

Der Goldmarkt ist ein globaler Markt, wobei London und New York die beiden größten Handelsplätze für Gold in der Welt sind. Der Goldmarkt ist ziemlich groß, größer als viele andere Märkte. Schätzungen zufolge beläuft sich das Volumen des investierbaren Goldmarktes auf 2,4 Billionen Dollar. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen mit Gold allein auf dem Freiverkehrsmarkt wird auf 67 Milliarden Dollar geschätzt, was darauf hindeutet, dass der Goldmarkt sehr liquide ist.

Der Goldpreis

Der Goldpreis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Die jährliche Goldnachfrage und das Angebot machen jedoch nur einen winzigen Bruchteil des Goldvolumens aus, das in einem Jahr gehandelt wird. Anders als bei den meisten anderen Rohstoffen spielt das Sparen und Entsorgen eine größere Rolle für den Preis als der Verbrauch und die jährliche Fördermenge. Obwohl der größte Teil des Volumens im Freiverkehr gehandelt wird, findet die Preisfindung hauptsächlich an den Terminmärkten wie der Comex statt. Außerdem legt die London Bullion Market Association zweimal täglich den Fixingpreis fest. Der so genannte Londoner Fix wird täglich um 10:30 Uhr GMT und 15:00 Uhr GMT festgelegt und dient als Richtwert für die Preisbildung von Gold.

Gründe und Triebkräfte für Goldinvestitionen

Der wichtigste Grund für eine Anlage in Gold ist die Risikodiversifizierung. Gold eignet sich hervorragend zur Diversifizierung des Portfolios, da es eine sehr geringe Korrelation mit anderen Vermögenswerten aufweist. Aus diesem Grund ist das gelbe Metall eine der effektivsten Absicherungen oder sicheren Häfen. Gold kann als Versicherung gegen Tail-Risiken, schwarze Schwäne im Finanzbereich, hohe und sich beschleunigende Inflation oder Systemkrisen betrachtet werden.Es gibt viele Faktoren, die die Investitionsnachfrage nach Gold beeinflussen, die wichtigsten sind jedoch die Stärke des US-Dollars, das Niveau der Realzinsen und die Intensität der Risikoaversion.

Anlageformen für Gold

Es gibt viele Möglichkeiten, in Gold zu investieren. Die traditionellste Art, in Gold zu investieren, ist der Kauf von Goldbarren oder -münzen. Anleger können jedoch auch börsengehandelte Goldprodukte oder Goldzertifikate erwerben, um die mit der Übertragung und Lagerung von physischen Goldbarren verbundenen Risiken und Kosten zu vermeiden. Anleger können auch über Derivate wie Termingeschäfte, Futures und Optionen in Gold investieren. Eine indirekte Möglichkeit, sich am Goldpreis zu beteiligen, ist der Kauf von Aktien von Goldminengesellschaften.

Goldnachfrage

Der Goldpreis wird, wie jeder andere Preis auch, von den Marktkräften der Nachfrage und des Angebots bestimmt. Die Nachfrage ist die Menge einer Ware, die zu einem bestimmten Preis zum Kauf angeboten wird. Daher ist die Nachfrage nach Gold die Menge an Gold, die zu einem bestimmten Preis zum Kauf angeboten wird. Die Goldnachfrage wird häufig auf Jahresbasis analysiert und in die Bereiche Schmucknachfrage, technologische Nachfrage, Nachfrage der Zentralbanken und Investitionsnachfrage unterteilt.

Technologische Nachfrage nach Gold

Die technologische Nachfrage ist die Nachfrage nach Gold für industrielle oder technische Anwendungen (in der Elektronik, Zahnmedizin usw.). Die Technologienachfrage ist kein Goldpreistreiber. Der Grund dafür ist, dass Gold im Gegensatz zu anderen Rohstoffen (einschließlich Silber) praktisch nicht verbraucht wird. Nahezu alles Gold, das jemals in der Geschichte gefördert wurde, existiert noch in irgendeiner Form. Daher wirkt sich die Technologie kaum auf den Goldpreis aus, sie kann das gelbe Metall nur langfristig stützen. Außerdem spielt das gelbe Metall in elektronischen Geräten nur eine untergeordnete Rolle, und die Industrieunternehmen haben kein Interesse an Goldspekulationen, da sie die Preise festlegen und nicht die Preise. Auch hier ist es der Goldpreis, der sich auf die Nachfrage nach Technologie auswirkt (allerdings nicht unmittelbar), nicht umgekehrt.

Nachfrage nach Goldschmuck

Die Schmucknachfrage ist die Nachfrage nach Gold für die Schmuckherstellung. In der Finanzpresse gibt es unzählige Artikel, in denen behauptet wird, dass die Nachfrage nach Schmuck, insbesondere aus Asien, den Goldpreis treibt. Die Verbraucher sind jedoch nicht die Preistreiber, denn wenn die Preise steigen, kaufen sie weniger, und umgekehrt. Tatsächlich fielen die steigenden Goldpreise in den 1970er und 2000er Jahren mit einer rückläufigen Schmucknachfrage zusammen, während die Baisse in den 1980er und 1990er Jahren von einem stetigen Anstieg der Schmucknachfrage begleitet war.

Die Goldnachfrage der Zentralbanken

Die offizielle Nachfrage ist die Nachfrage nach Gold für die Zwecke der Währungsreservenverwaltung durch die Zentralbanken. Die Nachfrage der Zentralbanken treibt den Goldpreis nicht an. Außerdem besitzen die Zentralbanken nur etwa 15-20 % der gesamten weltweiten Goldbestände, während ihre jährlichen Käufe der an einem einzigen Tag auf dem Londoner Markt gehandelten Menge entsprechen. Es hat den Anschein, dass die Nachfrage der Zentralbanken den Preis eher drücken (oder die bestehende Marktstimmung verstärken) kann, als ihn zu treiben.

Investitionsnachfrage nach Gold

Die Investmentnachfrage ist die Nachfrage nach Gold zu Anlagezwecken. Diese Nachfrage setzt sich aus dem direkten Besitz von Barren und Münzen oder dem indirekten Besitz über börsengehandelte Fonds (ETFs) und ähnliche Produkte zusammen. Die Investmentnachfrage ist die wichtigste Kategorie der Goldnachfrage, die den Goldpreis wirklich bestimmt.

Die Investitionsnachfrage ist jedoch viel höher als vom World Gold Council angegeben. Wie sonst lässt sich erklären, dass allein auf dem Londoner Goldmarkt jeden Werktag mehrere hundert Tonnen Gold gehandelt werden? Gold sollte also nicht wie eine Ware, sondern wie eine Währung analysiert werden. Steigt beispielsweise die Goldnachfrage, so bedeutet dies, dass die Goldkäufer Gold mehr wertschätzen und daher bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen. Was beeinflusst die Nachfrage nach Gold? Die gleichen Faktoren wie auf der Angebotsseite: das Vertrauen in die Wirtschaft, der Wechselkurs des US-Dollars, die Höhe der Realzinsen und so weiter. Wenn die Menschen zum Beispiel das Vertrauen in die US-Wirtschaft verlieren, könnten sie eher bereit sein, Gold zu kaufen.

Nachfrage nach physischen Goldanlagen

Die Goldanlagennachfrage setzt sich aus dem direkten Besitz von Goldbarren und -münzen oder dem indirekten Besitz über börsengehandelte Fonds (ETFs) und ähnliche Produkte zusammen. Die erste Komponente wird als physische Goldnachfrage bezeichnet. Goldbarren und -münzen werden von vielen Anlegern als Wertaufbewahrungsmittel angesehen. Insbesondere, wenn jemand dem heutigen Geldsystem nicht vertraut, scheint physisches Gold eine interessante Anlagealternative zu sein.

Gold-ETF-Nachfrage

Obwohl physisches Gold ein ultimativer sicherer Hafen zur Absicherung gegen den Zusammenbruch des Finanzsystems ist, bevorzugen viele Anleger Investitionen in Gold-ETFs. Diese investieren in erster Linie in Hartgoldwerte, die vom Fondsmanager oder der Depotbank treuhänderisch verwaltet werden, und zielen darauf ab, den Goldpreis nachzuvollziehen. Der Hauptgrund für die Nachfrage nach börsengehandelten Goldfonds ist das Engagement in Goldpreisen, aber mit größerer Bequemlichkeit - es ist viel einfacher, Positionen in börsengehandelten Goldfonds aufzubauen und aufzulösen als im Falle von physischem Gold.