Versandtasche anfordern
Kostenlos &
Unverbindlich
Gold in der Schmuckherstellung
Gold ist das begehrteste Metall in der Schmuckherstellung. Es ist hoch formbar und dehnbar, aber weniger leitfähig als Silber oder Kupfer.
Beim Löten von Gold reicht es aus, Wärme auf die betroffene Stelle zu bringen, im Gegensatz zu einem Silberstück, das für diesen Schritt vollständig erhitzt werden muss.
Preis für Schmuckgold im Ankauf in Euro
Schmuckgold | 1 Gramm | 5 Gramm | 10 Gramm | 20 Gramm |
---|---|---|---|---|
900 Gold | 72,47 € | 362,35 € | 724,70 € | 1.449,40 € |
750 Gold | 60,81 € | 304,05 € | 608,10 € | 1.216,20 € |
585 Gold | 47,49 € | 237,45 € | 474,90 € | 949,80 € |
375 Gold | 29,85 € | 149,25 € | 298,50 € | 597,00 € |
333 Gold | 27,10 € | 135,50 € | 271,00 € | 542,00 € |
Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle
Die verschiedenen Legierungen von Gold
Feingold mit 999,9‰ wird nur selten für Schmuck verwendet. Gold mit mehr als 15 Karat sind Legierungen, die aus anderen Metallen bestehen: Silber, Kupfer, Kadmium, Platin und Palladium. Unter 15 Karat sind es Legierungen, die aus Zink und Nickel bestehen.
24 Karat Gold
Es wird als Feingold bezeichnet. Es wird selten allein für eine ganze Münze verwendet, da es extrem weich ist. In der Schmuckherstellung wird es meist verwendet, um ein stärkeres Metall zu verzieren. Es ist auch in Form von Blattgold erhältlich, einer sehr dünnen Folie, die zur Verzierung von Holz oder Gips verwendet wird, aber zu dünn ist, um für Schmuck verwendet zu werden.
22 Karat Gold
Es ist eine Legierung, die aus 22 Teilen reinem Gold und 2 Teilen anderer Metalle besteht. (in der Regel Kupfer oder Silber). Der hohe Goldgehalt macht es zu einem sehr schönen Metall, das jedoch zu weich für die Bearbeitung von empfindlichen Stücken ist.
18 Karat Gold
Es ist eine Legierung aus 18 Teilen reinem Gold und 6 Teilen anderer Metalle: Silber, Kupfer, Palladium.
Je nach Anteil der letzteren erhält man verschiedene Farben:
- Weiß- oder Graugold: Seine Farbe entsteht durch Silber, Palladium und/oder Platin, die dem Feingold beigemischt werden. Bei Weißgold können die Lötlinien sichtbar bleiben; eine Rhodiumplattierung hilft, sie zu verbergen und den Glanz des Metalls zu erhalten.
- Rotgold: Diese Farbe entsteht, wenn dem Feingold mehr Kupfer als Silber zugesetzt wird. Es muss regelmäßig geglüht werden, da es dazu neigt, kalt zu werden.
- Grüngold: Diese Farbe erhält man, indem man Gold mit etwas Kadmium, das mit Kupfer und Silber vermischt ist, verbindet. Es ist sehr formbar und hübsch, wird aber nur selten für Schmuck verwendet.
- Gelbgold: Seine Farbe erhält man, indem man reines Gold mit Kupfer oder Silber mischt. Es ist formbar und leicht zu verarbeiten und wird häufig in 18 Karat Gold verwendet.
Gold mit weniger als 15 Karat
Gold mit 14, 10 und 9 Karat wird alle in der Schmuckherstellung verwendet. Je niedriger die Karatzahl, desto niedriger ist der Feingoldgehalt. Es gibt sie auch in verschiedenen Farben.
Gold in der Schmuckherstellung bearbeiten
Das Löten
Weiß-, Rot- und Gelbgold haben jeweils ein Lot, das ihrer Farbe entspricht. Um ein sauberes Lot zu erhalten, müssen die zu lötenden Teile aneinandergeklebt werden (Goldlot fließt nicht und füllt keine Vertiefungen wie ein Silberlot) und die Lötfahnen müssen winzig klein sein.
- Weichlote aus Gold mit wenig Karat schmelzen zwischen 650 °C und 720 °C.
- Weichlote aus hochkarätigem Gold schmelzen zwischen 700°C und 715°C.
- Hartlote aus Gold mit wenigen Karat schmelzen zwischen 755°C und 795°C.
- Hartlote aus Gold mit vielen Karat schmelzen zwischen 790°C und 830°C.
Das Glühen von Gold
Das Glühen findet zwischen 650°C und 750°C statt. Bei Rot-, Weiß- und Gelbgold kann in dieser Phase eine stumpfe rote Farbe auftreten.
Das Abschrecken von Gold
Die verschiedenen Goldlegierungen müssen nach dem Glühen zu unterschiedlichen Zeiten abgeschreckt werden. Die Möglichkeiten sind wie folgt:
- Abschrecken direkt nach dem Löschen der Flamme
- Abschrecken, wenn das Metall noch heiß ist, aber schwarz geworden ist (d. h. 450 °C - 500 °C)
Nicht abschrecken, sondern an der Luft abkühlen lassen
Wenn die Legierung nach dem ersten Verfahren (das am häufigsten angewandt wird) schwer zu bearbeiten ist, sollte man das zweite oder dritte Verfahren anwenden, bis das Metall weich erscheint. Auf diese Weise verfährt man mit Gold aller Farben und Karat.
Mechanische Arbeitsschritte in der Goldverarbeitung
Das Walzen
Beim Walzen wird ein Rohling reduziert, indem er zwischen zwei glatten oder geriffelten Walzen hindurchgeführt wird, die sich in entgegengesetzter Richtung drehen.
Das Ziehen
Beim Ziehen wird ein Stab mit rundem, quadratischem oder beliebig geformtem Querschnitt durch eine Matrize "gezogen", um einen Stab mit kleinerem Querschnitt und gleicher Form zu erhalten. Es wird hauptsächlich kalt auf einer Streckbank durchgeführt. Die Technik wird bei der Herstellung von Rohren angewandt; in diesem Fall wird ein Dorn oder eine Kugel in das Rohr eingezogen.
Das Steckziehen
Bei diesem Verfahren wird das Metall von größeren Drähten zu Drähten verarbeitet: Der Rohling wird durch aufeinanderfolgende Ziehsteine gezogen.
Das Tiefziehen
Bei diesem Verfahren wird ein "Rohling" (eine zugeschnittene Platte, die sich der Form der dafür verwendeten Werkzeuge anpasst) allmählich verformt.
Das Stanzen
Das Stanzen ist der Vorgang des Abscherens auf einem Streifen, der zwischen einem Stempel und einer Matrize eingeklemmt ist. Die erhaltenen Teile haben die Form des Stempels/der Matrize.
Das Prägen
Verschieben eines Volumens, indem dem Metall durch sofortiges statisches Kalt- oder Heißprägen das Relief der Stempel aufgeprägt wird.
Das Hämmern
Verformung des Metalls durch Kaltschlag von Werkzeugen, die sich auf dem Metall drehen.
Die maschinelle Bearbeitung
Vorgang, bei dem ein Werkstück durch Abtragen von Spänen auf dem Werkstück entsteht. Bsp.: Drehen, Fräsen, numerische Steuerung.
Der Guss nach dem Wachsausschmelzverfahren
Metallische Nachbildung eines Werkes, die durch ein Gussverfahren nach verschiedenen Arbeitsschritten hergestellt wird:
- Herstellung einer Gussform
- Ziehen von Wachs
- Gießen von Gips + Trocknen
- Schmelzen des Metalls + Gießen
- Entnahme des Werkstücks
- Das Sintern
Bei dieser Methode wird ein Metallgegenstand aus Pulvern hergestellt, die entweder aus reinem Metall oder einer Legierung bestehen oder aus mehreren gemischten Pulvern unterschiedlicher Art zusammengesetzt sind und in eine Form gepresst und dann gesintert werden, d. h. auf eine Temperatur unterhalb ihres Schmelzpunkts erhitzt werden.
Löten
Verbindung zweier Teile durch das Schmelzen eines Zusatzwerkstoffs, der sich in seiner Beschaffenheit von den zu verbindenden Teilen unterscheidet (sog. Hartlot). Der Schmelzpunkt des Lots ist niedriger als der des zu verbindenden Metalls, das nicht geschmolzen, sondern auf Befeuchtungstemperatur gebracht wird.
Das Schweißen
Vorgang, bei dem zwei Werkstücke durch das Schmelzen des Grundmetalls oder eines Zusatzmetalls gleicher Art miteinander verbunden werden. Die Wärme kann durch Elektroden, Laserstrahlen u. Ä. zugeführt werden.
Die Verformung
Jede Kaltbearbeitung eines Metalls führt zu einer Veränderung seiner mechanischen Eigenschaften; seine Härte und Festigkeit nehmen zu, seine Dehnung und Verformbarkeit nehmen ab. Diese Phänomene lassen sich durch die strukturelle Veränderung des Materials erklären. Eine solche Struktur, die sogenannte Kaltverfestigungsstruktur, wirkt dem Verformungsprozess entgegen; das Material wird von weich und duktil zu hart und spröde oder sogar zerbrechlich. Je höher die Verformungs- oder Kaltverfestigungsrate, desto stärker ist die Abnahme der Formbarkeit. Der Grad der Kaltverfestigung, dem ein Produkt unterliegt, drückt metallurgische Zustände aus. Für jede Legierung gibt es eine Beziehung zwischen Kaltverfestigung, metallurgischem Zustand und mechanischen Eigenschaften.
Das Glühen
Um die Verformungsarbeit fortsetzen zu können, d. h. das Metall wieder schmiedbar zu machen, muss es durch eine Wärmebehandlung, das Glühen, regeneriert werden. Bei dieser Behandlung wird das Metall auf eine ausreichend hohe Temperatur gebracht, dort für eine gewisse Zeit gehalten und anschließend angemessen abgekühlt. Die genauen Glühtemperaturen und Kühlmethoden variieren für jede Legierung. Die Glühtemperaturen von Goldlegierungen liegen im Allgemeinen zwischen 700 und 800 °C für Graugold und zwischen 650 und 750 °C für alle anderen Qualitäten. Außerdem spielt der Grad der Kaltverfestigung, der der Legierung vor dem Glühen aufgeprägt wird, eine wichtige Rolle, vor allem bei Weißgold. Diese Legierungen, insbesondere Nickellegierungen, müssen eine sehr hohe Kaltverfestigungsrate von > 100 % aufweisen, da sie sonst bei der Rekristallisation reißen können. Das Glühen von 9- und 14-karätigem Gold sollte unter genau festgelegten Bedingungen erfolgen, um die Bildung von intermetallischen Au-Cu-Verbindungen zu vermeiden, die eine Quelle der Sprödigkeit darstellen. Damit das Metall nach dem Glühen seine volle Verformbarkeit wiedererlangen kann, muss es unbedingt durchgehend auf 730 °C erhitzt, auf 600 °C abgekühlt, einige Augenblicke auf dieser Temperatur gehalten und dann schnell in kaltem Wasser abgeschreckt werden. Eine nicht ausreichend schnelle Abkühlung verleiht der Legierung eine übermäßige Härte und macht sie spröde und brüchig.