MO - FR 10 - 18 UHR
Hotline 040 64539254

Goldabbau im Kongo

In den Minen im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo, nahe der Grenze zu Uganda, arbeiten Tausende von Bergleuten in schlammigen Gruben und schürfen Sand, Schlamm und Gestein auf der Suche nach Gold. Aber sie werden nicht reich und ihre Arbeit ist riskant. Während internationale Goldhändler beginnen, von der hohen Nachfrage nach Gold und Edelmetallen infolge der weltweiten Finanzkrise zu profitieren, kommt nur wenig von den hohen Erträgen in den Bergbaugemeinden an. Für die Bergleute in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) hätte der jahrzehntelange Goldabbau eine Eintrittskarte in den Wohlstand sein sollen, doch in Wirklichkeit hat er sie in einem Kreislauf aus Gewalt und Armut gefangen gehalten.

Menschenrechtsgruppen sind seit langem besorgt darüber, dass bewaffnete Gruppen, die um die Kontrolle von Goldminen und Handelsrouten in der nordöstlichen Region der Demokratischen Republik Kongo kämpfen, die Gewinne zum Kauf von Waffen und zur Finanzierung ihrer militärischen Aktivitäten verwendet haben und möglicherweise Kriegsverbrechen gegen die örtliche Bevölkerung begangen haben. Sie sagen, dass der Goldhandel als Katalysator für die Verlängerung des Konflikts in der Demokratischen Republik Kongo gedient haben könnte. Es ist also kein Zufall, dass einige der heftigsten Kämpfe im DRK-Konflikt und einige der schlimmsten Behandlungen von Zivilisten im Ituri-Distrikt des Kongo stattgefunden haben, wo sich eines der reichsten Goldfelder Afrikas befindet.

Gold / Blutgold wird dort in zwei Formen gefunden - entweder eingebettet in Felsen oder als lose Stücke unterschiedlicher Größe, die in der Erde oder im Sand versteckt sind und oft tief unter Flussbetten gefunden werden. Die meisten Minen werden von handwerklichen Bergleuten betrieben. Die Bergleute, häufig Kinder,  schuften sich durch Tonnen von Erde. Die Arbeit hier ist sehr hart, aber es gibt sonst keine andere Arbeit für sie. Oftmals es gibt keine Garantie, dass sie für ihre Arbeit bezahlt werden. Am Ende des Tages erhält jeder Arbeiter einen Eimer mit Erde aus der Grube als Bezahlung. 

Preise für Feingold im Ankauf in Euro

1 Gramm5 Gramm20 Gramm31,1 Gramm100 Gramm
64,28 €321,40 €1.285,60 €1.999,11 €6.428,00 €

Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle

Es kommt häufig vor, dass der Lohneimer kein Gold enthält

So kann es vorkommen, dass  Minenarbeiter nach der Durchsuchung des Eimers am Ende eines langen Tages den Eimer mit seinem Tageslohn kein Gold finden. Das heißt, sie müssen mit leeren Händen zu ihren Familien zurückkehren und am nächsten Tag ihr neues Glück versuchen. In einer Goldmine zu arbeiten bedeutet, dass man auf Glück angewiesen ist, um Geld zu bekommen. Es gibt Monate, in denen man nichts verdient, und andere Monate, in denen man viel Geld verdient und die harte Arbeit ganz vergisst.

Um ihre Chancen zu erhöhen, Gold im Lohntopf zu finden, schicken die Familien auch ihre Kinder in die Minen. Mit Hilfe eines Holzbretts und eines Handtuchs suchen Kinder im Alter von acht Jahren nach Gold. Sie verdienen nicht viel, da der Minenbesitzer in der Regel alles nimmt, was sie finden. Wenn sie Glück haben, bekommen sie gerade genug, um Essen und andere lebenswichtige Dinge zu kaufen. Die meisten Eltern der Kinder haben nicht das Geld, um sie zur Schule zu schicken, also sind sie entweder zu Hause oder schürfen.

Gefahren im Goldbergbau im Kongo

Der Bergbau in der Demokratischen Republik Kongo birgt auch viele Gefahren. Die stillgelegten, oft überfluteten Industrieminen sind am gefährlichsten. Todesfälle durch Ersticken sind dort keine Seltenheit.

Auch in geschlossenen Minen wird nach Gold gesucht

Die Makala-Mine in Ituri befindet sich in einem Tunnel, der zu einem Berghang führt. Sie ist offiziell geschlossen, aber die Arbeiter riskieren ihr Leben, indem sie vier Kilometer durch Wasser waten, um Gestein aus einem goldhaltigen Flöz herauszubrechen. Stunden später kommen sie mit den Steinen aus der Mine, aber ihre Bemühungen könnten sich noch als vergeblich erweisen. Die für die Bergleute sind die Arbeitsbedingungen sehr schlecht. Das Wasser ist schlecht, es gibt kaum Maschinen und technische Hilfen, die die schwere Arbeit unterstützen und die Arbeiter werden durch keine Organisationen oder Vertretungen unterstützt.

Die Bergleute bringen das Gestein aus den Minen zu einer behelfsmäßigen Werkstatt in Ituri, wo es von Hand zerkleinert und dann gesiebt wird, um das wenige Gold zu finden, das es enthalten könnte. Aber da sie nichts anderes zu tun haben, schuften viele Menschen im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo weiter in ihrer verdorbenen Schatzkammer. Entlang der nordöstlichen Grenzregion sind die meisten Goldminen klein und arbeiten nicht mit schweren Maschinen. In der Demokratischen Republik Kongo ist diese so genannte handwerkliche Form des Bergbaus erlaubt, wenn die Bergleute im Besitz einer gültigen Lizenz des Bergbauministeriums sind.

Diese Stätten garantieren Arbeit und bieten vielen kongolesischen Familien ein Einkommen. Nach Angaben der belgischen Forschungsgruppe Internationaler Friedensinformationsdienst (IPIS), die den Bergbausektor im Nordosten des Landes seit 2008 untersucht, arbeiten fast 200 000 Menschen in diesen handwerklichen Minen, und nicht alle haben eine Lizenz dafür. IPIS besuchte rund 2.400 Standorte und stellte fest, dass in 64 Prozent der Minen neben den Bergleuten auch bewaffnete Gruppen präsent waren.

Gold aus dem Kongo wird zur Finanzierung von Konflikten genutzt

Diese Enthüllung dürfte niemanden überraschen, der den Begriff "Konfliktmineralien" schon einmal gehört hat. Die Demokratische Republik Kongo ist nicht nur reich an natürlichen Ressourcen, sondern auch an bewaffneten Gruppen - von Zivilschutzmilizen über Rebellengruppen bis hin zu kriminellen Banden. Die nationale Armee - bekannt als FARDC - hat nach dem letzten Bürgerkrieg eine Reihe von Rebellengruppen integriert, ist aber nach wie vor undiszipliniert und unterbezahlt. Auch wenn sie nicht die Hauptursache für die anhaltende Gewalt sind, haben die Konfliktmineralien die bewaffneten Gruppen unterstützt.

In den vielen handwerklichen Minen der Demokratischen Republik Kongo ist Gold sowohl wertvoll als auch leicht zu finden. Daher versuchen die bewaffneten Gruppen oft, einen Weg zu finden, um in diese Industrie einzusteigen, meist durch Zwangsarbeit oder Schmuggel. Infolgedessen profitiert die Demokratische Republik Kongo nicht in vollem Umfang von der Goldminenindustrie. IPIS schätzt, dass zwischen 75 und 98 Prozent des Goldes illegal über die Grenze nach Uganda gelangen. Das östliche Hochland der Demokratischen Republik Kongo ist die höchste und zerklüftetste Region des Landes. Es beherbergt eine Reihe von 80 bis 560 km breiten Gebirgszügen, die sich vom Rwenzori-Gebirge im Nordosten des Kongo über die Virunga-Vulkanketten bis hin zu den Mitumba-Bergen erstrecken.

Im Osten der DR Kongo leben außerdem schätzungsweise 160.000 bis 200.000 Goldschürfer, die in etwa 1.000 handwerklichen Schürfstellen arbeiten. Der Standort Butuzi in den Mitumba-Bergen ist einer von ihnen. Sie befindet sich in einem Gebiet, das einst von einem afro-montanen Wald dominiert wurde, der heute fast vollständig abgeholzt ist. Während die jährliche handwerkliche Goldproduktion in der Demokratischen Republik Kongo auf acht bis zehn Tonnen geschätzt wird, zeigen offizielle Statistiken, dass nur 200 kg des Rohstoffs legal exportiert werden - der Rest, fast 98 Prozent, wird aus dem Land geschmuggelt.

Gewalt über Frauen und Vertreibung der Bewohner

Die Erlangung der Kontrolle über Grundstücke zur Sicherung und Einrichtung von Bergbaufeldern hat zu einem System ständiger Gewalt und Menschenrechtsverletzungen geführt, das von Massenvergewaltigungen bis zu Zwangsarbeitslagern und der unfreiwilligen Vertreibung von Anwohnern reicht, um sich die natürlichen Ressourcen der Region anzueignen. Einer der Gründe, warum bewaffnete Gruppen, die aus dem Abbau von Bodenschätzen wirtschaftliche Vorteile ziehen, Frauen systematisch vergewaltigen, liegt in der Führungsrolle, die Frauen in der kongolesischen Kultur spielen. In einer matriarchalischen Gesellschaft genießen Frauen ein hohes Ansehen, so dass die Eroberung ihrer Autorität darauf abzielt, die lokale Widerstandsfähigkeit und die Wirtschaftsordnung zu destabilisieren. Die Menschen, die von ihrem Land vertrieben werden, sind oft mittellos und verarmen noch mehr. Hinzu kommen die hohe Zahl der Todesopfer und die wiederholten Menschenrechtsverletzungen, die gefährlichen Arbeitsbedingungen in den Minen ohne Schutzausrüstung, die Beteiligung von Kinderarbeitern und die Zwangsarbeit. Sobald die in diesen Gebieten lebende Bevölkerung vertrieben ist, wird es einfacher, das System des Landbesitzes auszunutzen, um weitere Minenfelder zu errichten, was bewaffneten Gruppen ermöglicht, Geld mit dem Verkauf von Mineralien zu verdienen. Diese Milizen profitieren Berichten zufolge auch von der Einrichtung von Kontrollpunkten, an denen sie Bargeld für die Weitergabe von Mineralien verlangen, bevor diese nach Übersee geflogen werden.

Auswirkung auf die Umwelt

Der Abbau von Konfliktmineralien hat auch sehr schädliche Auswirkungen auf die Umwelt. Die Errichtung von Bergbauanlagen führt zur Abholzung von Wäldern, fördert schädliche Landnutzungspraktiken und verursacht eine grassierende Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung, die zu gesundheitlichen Problemen führt. Dies beeinträchtigt die lokale Landwirtschaft und schränkt die wirtschaftlichen Möglichkeiten in der Region ein. Da die Regierung im Osten der Demokratischen Republik Kongo nur eine begrenzte Kontrolle ausübt, gibt es keine wirksame Möglichkeit, dieser zügellosen Zerstörung entgegenzuwirken.

Berichte der UN-Umweltorganisation

Ein von der UN-Umweltorganisation und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen gemeinsam erstellter Bericht aus dem Jahr 2013 legt nahe, dass der Bergbau eine direkte Rolle bei der Finanzierung und dem Anheizen von Konflikten in vielen Ländern weltweit spielt, darunter Papua-Neuguinea, Liberia, Sierra Leone, Angola und die DR Kongo. Der Bericht mit dem Titel The Role of Natural Resources in Disarmament, Demobilization and Reintegration (Die Rolle natürlicher Ressourcen bei Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration) zeigt auf, wie bewaffnete Gruppen, die die Minen und Verkaufsstellen kontrollieren, häufig die handwerklichen Bergleute in Konfliktgebieten ausbeuten, wie dies in der DR Kongo der Fall ist. Die Einnahmen und Gewinne aus dieser Arbeit kommen in erster Linie den mittleren und hohen Befehlshabern dieser Gruppen zugute, während die meisten handwerklichen Bergleute kaum genug verdienen, um sich aus der Armut zu befreien. Der im Jahr 2015 veröffentlichte Bericht über die illegale Ausbeutung von und den Handel mit natürlichen Ressourcen bestätigt diese Erkenntnisse und stellt fest, dass Gold die Hauptfinanzierungsquelle für kriminelle Gruppen im Osten der Demokratischen Republik Kongo ist und 50 Prozent der Gewinne ausmacht. Eine empfohlene Lösung ist die Aufnahme und Verbesserung der Rückverfolgbarkeit in die Lieferketten von Mineralien, um die Herkunft und den Bestimmungsort von Konfliktressourcen auf dem Weltmarkt zu verfolgen. Verantwortungsvoll beschafftes Gold könnte der Gesundheit und dem Lebensunterhalt von Tausenden von