Versandtasche anfordern
Kostenlos &
Unverbindlich
Roboter zur Förderung von Gold
Die Goldminenindustrie ist immer in Bewegung – stets auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, Gold zu finden, und sogar nach neuen Orten, um nach Gold zu suchen. Zu diesem Zweck hatte das in Toronto ansässige Bergbauunternehmen Nautilus Minerals vor, auf dem Grund der Bismarcksee nach Gold zu suchen und es abzubauen.
Zu diesem Zweck baute Nautilus, nach intensiven Erschließungsmaßnahmen seit 2007, ein 227 Meter langes Produktionsschiff, das sowohl für den Einsatz von Minenrobotern als auch für die Verarbeitung des vom Meeresboden geborgenen Erzes ausgerüstet ist. Nautilus hatte sich seinerzeit mit der Firma Soil Machine Dynamics zusammengetan - einem Unternehmen, das Baumaschinen für die Verlegung von Seekabeln, die Wartung von Offshore-Ölplattformen und andere schwere Tiefseearbeiten liefert -, um drei Modelle von Unterwasser-Bergbau-Robotern in der Größe eines Sattelschleppers zu bauen, die im Team arbeiten.
Goldwert für 1 Gramm Feingold / 999 Gold / 24 Karat
Goldlegierung | Gewicht | Wert |
---|---|---|
999 Gold / 24 Karat | 1 Gramm | 80,75 € |
Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle
Bulk Cutter zur Goldförderung
Der "Bulk Cutter" hatte Ähnlichkeit mit einer überdimensionalen Dampfwalze und verwendete gegenläufige Trommeln, die mit Wolframkarbidzähnen besetzt waren, um sich durch das Erz zu fressen. Der "Hilfsschneider" mit einer kleineren Spiketrommel am Ende eines langen, wendigen Arms - ähnlich wie bei einem Baubagger sollte dabei unterstützen. Der dritte Roboter sammelte den Schlamm, den die beiden anderen erzeugen, und führte ihn einer Pumpe zu, die zurück zum Produktionsbehälter führte, wo er entwässert wurde, bevor er zur weiteren Verarbeitung nach China transportiert wurde.
Der Bau des Förderschiffs sollte im Jahr 2018 abgeschlossen sein. Danach plante Nautilus, die Roboter in ihrer Abbaustätte "Solwara 1" einzusetzen, die fast 20 Meilen vor der Küste von Papua-Neuguinea liegt. Dort sollen sie 30 Monate lang arbeiten und geschätzte 2,5 Millionen Tonnen Erz mit Gold, Silber und Kupfer im Wert von 1,5 Milliarden Dollar fördern. Sollte Nautilus bei der Erschließung dieser neuen Goldquelle erfolgreich sein, hätte dies zu einem beispiellosen Goldrausch für Bergbauunternehmen auf der ganzen Welt führen können.
Über das Solwara 1 Tiefsee-Bergbauprojekt
Das Projekt Solwara 1, das von der kanadischen Firma Nautilus Minerals entwickelt wird, sollte hochgradige Seafloor Massive Sulphide (SMS)-Vorkommen von Kupfer, Gold, Zink und Silber in der Bismarcksee in Papua-Neuguinea abbauen. Das Projekt befindet sich in einer Wassertiefe von 1.600 Metern und wäre das erste Tiefsee-Bergbauprojekt der Welt gewesen. Solwara 1 befindet sich etwa dreißig Kilometer von der nächsten Küste (Provinz Neuirland) und fünfzig Kilometer nördlich des internationalen Hafens von Rabaul (Provinz Ost-Neubritannien).
Im Jahr 2018 sollte das Projekt seinen Betrieb aufnehmen. Es wurde von der Regierung von Papua-Neuguinea eine Betriebslizenz erteilt, ohne dass eine freie, vorherige und informierte Zustimmung der nahegelegenen Küstengemeinden eingeholt wurde. Nautilus verfügte über keine Einnahmequellen und musste zusätzliche Mittel in Form von Eigenkapital, Schulden oder Joint-Venture-Partnern aufbringen, um die Entwicklung des Projekts Solwara 1 voranzutreiben. Nautilus benötigte für dieses immense Vorhaben mindestens 125 bis 175 Mio. USD.
Solwara 1 Projekt bricht zusammen, da Nautilus in Konkurs geht
Im September 2019 ist das Solwara 1-Projekt zusammengebrochen, da der Projektträger Nautilus Minerals durch den Verlust eines Spezialschiffes im Jahre 2018 in die Insolvenz gegangen ist. Dieses Schiff diente dazu, um die abgebauten Rohstoffe mit Pumpen aufzufangen. Dem Unternehmen ist es nicht gelungen, genug Geld aufzutreiben, um seine Tiefseelagerstätte Solwara 1 erfolgreich zu entwickeln. Gegen das Unternehmen sprach auch der Pioniercharakter des Projekts und der starke organisierte Widerstand von lokalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, die argumentieren, dass nicht genug über die möglichen Auswirkungen des Bergbaus auf den Meeresboden und die umliegenden Gewässer bekannt ist."
Der Pazifik gilt als Region mit einem immensen Potenzial für den Tiefseebergbau, doch einige Regierungsvertreter raten nun vom überstürzten Einstieg in den Meeresbodenbergbau ab. Der Präsident von Fidschi sowie andere Staatschefs der Nachbar-Inselstaaten im Pazifik forderten nach dem Zusammenbruch des Unternehmens ein 10-jähriges Stillhalteabkommen von 2020 bis 2030 für den Tiefseebergbau im Pazifik gefordert hat, das von den Premierministern von PNG und Vanuatu unterstützt wurde. Das Solwara 1-Projekt wird verheerende Auswirkungen auf die Meeresumwelt und die Gesundheit, Lebensgrundlagen und Kulturen der nahe gelegenen Küstengemeinden haben. Finanzinstitute sollten sich von Nautilus fernhalten und keine Gelder für dieses hochriskante, experimentelle Projekt bereitstellen. Zuvor hatte die Regierung des Pazifikstaates das Projekt mit etwa 100 Millionen Euro unterstützt.
Mittlerweile hat Solwara 1 schon einen symbolträchtigen Charakter erlangt. Kirchen im Südpazifik haben sich das Thema des Tiefseebergbaus und die damit einhergehenden sozialen Aspekte auf ihre Agenda geschrieben. So fordert sie die Bevölkerung auf, Widerstand zu leisten, damit in Zukunft die natürlichen Ressourcen verantwortlich und gerecht verteilt und behandelt werden. Diese Region in der Bismarcksee gehört zu einer der artenreichsten Meeresregionen weltweit. Die Einwohner der Inselgruppen Papua-Neuguineas hängen von dem Meer ab. Das Meer bietet ihnen Lebengrundlage und Nahrung. Dennoch ist der Bergbau der wichtigste Wirtschaftszweig der Exporteinnahmen (ca. 50%) in Papua-Neuguinea.