Versandtasche anfordern
Kostenlos &
Unverbindlich
Goldstandard
Mit dem Goldstandard verpflichteten sich die teilnehmenden Länder, die Preise ihrer nationalen Währungen in einer bestimmten Menge Gold festzulegen. Nationales Geld und andere Formen von Geld (Bankeinlagen und Banknoten) wurden zum festgelegten Preis frei in Gold umgetauscht. England führte im Jahr 1717 de facto einen Goldstandard ein, nachdem der Münzmeister Sir Isaac Newton die Guinee in Form von Silber überbewertet hatte, und führte 1819 offiziell den Goldstandard ein.
Die Vereinigten Staaten, die formell einen bimetallischen Standard (Gold und Silber) hatten, gingen 1834 de facto und 1900 de jure zum Goldstandard über, als der Kongress den Gold Standard Act verabschiedete. Im Jahr 1834 legten die Vereinigten Staaten den Goldpreis auf 20,67 Dollar pro Unze fest, wo er bis 1933 blieb. Andere große Länder schlossen sich dem Goldstandard in den 1870er Jahren an. Der Zeitraum von 1880 bis 1914 wird als der klassische Goldstandard bezeichnet. In dieser Zeit hielten die meisten Länder (in unterschiedlichem Maße) an Gold fest. Es war auch eine Zeit beispiellosen Wirtschaftswachstums mit relativ freiem Handel mit Waren, Arbeit und Kapital. Dieser Artikel klärt auf, was hinter dem Goldstandard steckt.
Aktueller Preis Feinunze Gold im Ankauf in Euro
Legierung | Gewicht | Ankaufspreis |
---|---|---|
999 Gold | 31,1 Gramm | 2.509,15 € |
Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle
Der Goldstandard im Ersten Weltkrieg
Der Goldstandard brach während des Ersten Weltkriegs zusammen, als die wichtigsten Kriegsparteien auf inflationäre Finanzmittel zurückgriffen, und wurde von 1925 bis 1931 als Gold Exchange Standard kurzzeitig wieder eingeführt. Nach diesem Standard konnten die Länder Gold, Dollar oder Pfund als Reserven halten, mit Ausnahme der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs, die ihre Reserven nur in Gold hielten. Diese Version brach 1931 zusammen, nachdem Großbritannien angesichts massiver Gold- und Kapitalabflüsse aus dem Goldstandard ausgestiegen war. 1933 verstaatlichte Präsident Franklin D. Roosevelt das Gold im Besitz von Privatpersonen und hob Verträge auf, in denen die Zahlung in Gold festgelegt war. Zwischen 1946 und 1971 arbeiteten die Länder nach dem Bretton-Woods-System. Im Rahmen dieser weiteren Abwandlung des Goldstandards rechneten die meisten Länder ihre internationalen Salden in US-Dollar ab, aber die US-Regierung versprach, die Dollarbestände anderer Zentralbanken zu einem festen Kurs von 35 US-Dollar pro Unze in Gold einzulösen. Die anhaltenden Zahlungsbilanzdefizite der USA führten jedoch zu einem stetigen Rückgang der US-Goldreserven, wodurch das Vertrauen in die Fähigkeit der Vereinigten Staaten, ihre Währung in Gold einzulösen, schwand. Schließlich kündigte Präsident Richard M. Nixon am 15. August 1971 an, dass die Vereinigten Staaten ihre Währung nicht mehr gegen Gold eintauschen würden. Dies war der letzte Schritt zur Abschaffung des Goldstandards. Die weit verbreitete Unzufriedenheit mit der hohen Inflation in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren ließ das Interesse am Goldstandard wieder aufleben. Obwohl dieses Interesse heute nicht mehr so stark ist, scheint es jedes Mal zuzunehmen, wenn die Inflation deutlich über 5 Prozent steigt. Das macht Sinn: Was auch immer die anderen Probleme des Goldstandards waren, die anhaltende Inflation gehörte nicht dazu. Zwischen 1880 und 1914, dem Zeitraum, in dem die Vereinigten Staaten den "klassischen Goldstandard" anwandten, betrug die Inflation im Durchschnitt nur 0,1 Prozent pro Jahr.
Wie der Goldstandard funktionierte
Der Goldstandard war ein nationaler Standard, der die Menge und die Wachstumsrate der Geldmenge eines Landes regelte. Da die Neuproduktion von Gold nur einen kleinen Teil des akkumulierten Bestands ausmachte und die Behörden die freie Konvertierbarkeit von Gold in Nicht-Gold-Geld garantierten, sorgte der Goldstandard dafür, dass die Geldmenge und damit das Preisniveau nicht stark schwankte. Allerdings führten periodische Anstiege der weltweiten Goldbestände, wie die Goldfunde in Australien und Kalifornien um 1850, dazu, dass das Preisniveau kurzfristig sehr instabil war. Der Goldstandard war auch ein internationaler Standard, der den Wert der Währung eines Landes im Verhältnis zu den Währungen anderer Länder festlegte. Da die Befürworter des Standards einen festen Goldpreis festlegten, waren die Wechselkurse zwischen den an Gold gebundenen Währungen zwangsläufig fest. So legten beispielsweise die Vereinigten Staaten den Goldpreis auf 20,67 $ pro Unze fest, und Großbritannien legte den Preis auf 3,17 £. 10½ pro Unze festgelegt. Daher entsprach der Wechselkurs zwischen Dollar und Pfund - der "Par-Wechselkurs" - notwendigerweise 4,867 Dollar pro Pfund. Da die Wechselkurse fixiert waren, bewirkte der Goldstandard, dass sich die Preisniveaus in der ganzen Welt aneinander anglichen. Diese Angleichung erfolgte hauptsächlich durch einen automatischen Zahlungsbilanzanpassungsprozess, den so genannten Preis-Sorten-Strom-Mechanismus. Dieser Mechanismus funktionierte folgendermaßen. Nehmen wir an, dass eine technologische Innovation zu einem schnelleren realen Wirtschaftswachstum in den Vereinigten Staaten führt. Da das Geldangebot (Gold) kurzfristig im Wesentlichen fixiert war, fielen die Preise in den USA. Die Preise der US-Exporte fielen daraufhin im Verhältnis zu den Preisen der Importe. Dies veranlasste die Briten, mehr US-Exporte und die Amerikaner, weniger Importe nachzufragen. Es entstand ein US-Zahlungsbilanzüberschuss, der dazu führte, dass Gold (Species) aus dem Vereinigten Königreich in die Vereinigten Staaten floss. Der Goldzufluss erhöhte die Geldmenge in den USA und kehrte den anfänglichen Preisverfall um. Im Vereinigten Königreich führte der Goldabfluss zu einer Verringerung der Geldmenge und damit zu einer Senkung des Preisniveaus. Das Nettoergebnis war ein Preisgleichgewicht zwischen den Ländern.Der feste Wechselkurs führte auch dazu, dasssowohl monetäre als auch nichtmonetäre (reale) Schocks über Gold- und Kapitalströme zwischen den Ländern übertragen wurden. Daher wirkte sich ein Schock in einem Land auf die inländische Geldmenge, die Ausgaben, das Preisniveau und das Realeinkommen in einem anderen Land aus.
Der Kalifornische Goldrausch und der Goldstandard
Die Entdeckung des kalifornischen Goldes im Jahr 1848 ist ein Beispiel für einen Währungsschock. Das neu geförderte Gold erhöhte die Geldmenge in den USA, was zu einem Anstieg der inländischen Ausgaben, des Nominaleinkommens und schließlich des Preisniveaus führte. Der Anstieg des inländischen Preisniveaus verteuerte die US-Exporte und führte zu einem Defizit in der US-Zahlungsbilanz. Bei den amerikanischen Handelspartnern führten die gleichen Kräfte zwangsläufig zu einem Handelsbilanzüberschuss. Das US-Handelsdefizit wurde durch einen Abfluss von Gold an die Handelspartner finanziert, wodurch sich der monetäre Goldbestand in den Vereinigten Staaten verringerte. Bei den Handelspartnern nahm die Geldmenge zu, wodurch sich die Inlandsausgaben, die Nominaleinkommen und letztlich das Preisniveau erhöhten. Je nach dem relativen Anteil des monetären Goldbestands der USA am Weltmarkt stiegen die Weltpreise und das Welteinkommen. Obwohl die Entdeckung des Goldes anfangs zu einem Anstieg der realen Produktion führte (weil die Löhne und Preise nicht sofort stiegen), wirkte sie sich letztendlich nur auf das Preisniveau aus.Damit der Goldstandard seine volle Wirkung entfalten konnte, mussten sich die Zentralbanken, sofern sie existierten, an die "Spielregeln" halten. Mit anderen Worten: Sie sollten ihre Diskontsätze - den Zinssatz, zu dem die Zentralbank den Mitgliedsbanken Geld leiht - anheben, um einen Goldzufluss zu beschleunigen, und ihre Diskontsätze senken, um einen Goldabfluss zu erleichtern. Wenn also ein Land ein Zahlungsbilanzdefizit aufwies, musste es nach den Spielregeln einen Goldabfluss zulassen, bis das Verhältnis zwischen seinem Preisniveau und dem seiner wichtigsten Handelspartner wieder dem Paritätskurs entsprach.Das Vorbild für das Verhalten der Zentralbank war die Bank of England, die sich über weite Strecken des Zeitraums zwischen 1870 und 1914 an diese Regeln hielt. Wann immer Großbritannien mit einem Zahlungsbilanzdefizit konfrontiert war und die Bank of England sah, dass ihre Goldreserven zurückgingen, hob sie ihren "Banksatz" (Diskontsatz) an. Dadurch, dass auch die anderen Zinssätze im Vereinigten Königreich stiegen, sollte der Anstieg des Diskontsatzes zu einem Rückgang der Lagerbestände und anderer Investitionsausgaben führen. Diese Rückgänge würden dann zu einer Verringerung der gesamten inländischen Ausgaben und zu einem Rückgang des Preisniveaus führen. Gleichzeitig würde der Anstieg des Leitzinses kurzfristige Kapitalabflüsse eindämmen und kurzfristige Mittel aus dem Ausland anziehen. Die meisten anderen Länder mit Goldstandard - insbesondere Frankreich und Belgien - haben sich nicht an die Spielregeln gehalten. Sie ließen die Zinssätze nie so weit ansteigen, dass das inländische Preisniveau gesunken wäre. Außerdem verstießen viele Länder häufig gegen die Regeln, indem sie die inländische Geldmenge durch den Kauf oder Verkauf von inländischen Wertpapieren vor externen Ungleichgewichten schützten (Sterilisierung). Wenn die französische Zentralbank beispielsweise verhindern wollte, dass ein Zufluss von Gold die Geldmenge des Landes erhöht, verkaufte sie Wertpapiere gegen Gold und verringerte so die umlaufende Goldmenge. Die Verstöße der Zentralbanker gegen die Regeln müssen jedoch relativiert werden. Obwohl die Wechselkurse in den wichtigsten Ländern häufig von der Parität abwichen, werteten die Regierungen ihre Währungen nur selten ab oder manipulierten den Goldstandard auf andere Weise, um die inländische Wirtschaftstätigkeit zu unterstützen. In England (1797-1821, 1914-1925) und den Vereinigten Staaten (1862-1879) wurde die Konvertibilität in Kriegszeiten ausgesetzt. Aber wie versprochen wurde die Konvertierbarkeit zur ursprünglichen Parität wieder aufgenommen, nachdem der Notfall vorüber war. Diese Wiederaufnahme stärkte die Glaubwürdigkeit der Goldstandardregel.
Die Bedeutung des Goldstandards
Wie bereits erwähnt, bestand der große Vorzug des Goldstandards darin, dass er langfristige Preisstabilität gewährleistete. Vergleichen Sie die oben erwähnte durchschnittliche jährliche Inflationsrate von 0,1 Prozent zwischen 1880 und 1914 mit dem Durchschnitt von 4,1 Prozent zwischen 1946 und 2003. (Der Grund für die Ausklammerung des Zeitraums von 1914 bis 1946 liegt darin, dass es sich weder um eine Periode des klassischen Goldstandards noch um eine Periode handelte, in der die Regierungen wussten, wie man die Geldpolitik steuert.) Da die Volkswirtschaften unter dem Goldstandard so anfällig für reale und monetäre Schocks waren, waren die Preise auf kurze Sicht sehr instabil. Ein Maß für die kurzfristige Preisinstabilität ist der Variationskoeffizient - das Verhältnis zwischen der Standardabweichung der jährlichen prozentualen Veränderungen des Preisniveaus und der durchschnittlichen jährlichen prozentualen Veränderung. Je höher der Variationskoeffizient ist, desto größer ist die kurzfristige Instabilität. Für die Vereinigten Staaten lag der Koeffizient zwischen 1879 und 1913 bei 17,0, was recht hoch ist. Zwischen 1946 und 1990 lag er bei nur 0,88. Im volatilsten Jahrzehnt des Goldstandards, 1894-1904, betrug die mittlere Inflationsrate 0,36 und die Standardabweichung 2,1, was einen Variationskoeffizienten von 5,8 ergibt; im volatilsten Jahrzehnt der jüngeren Zeit, 1946-1956, betrug die mittlere Inflationsrate 4,0, die Standardabweichung 5,7 und der Variationskoeffizient 1,42. Da der Goldstandard den Regierungen nur sehr wenig Spielraum für den Einsatz der Geldpolitik lässt, sind die Volkswirtschaften mit Goldstandard weniger in der Lage, monetäre oder reale Schocks zu vermeiden oder auszugleichen. Die reale Produktion ist daher im Rahmen des Goldstandards stärker schwankend. Der Variationskoeffizient für die reale Produktion betrug zwischen 1879 und 1913 3,5 und zwischen 1946 und 2003 nur 0,4. Es ist kein Zufall, dass die Arbeitslosigkeit in den Jahren des Goldstandards höher war, da die Regierung keinen Ermessensspielraum bei der Geldpolitik hatte. Zwischen 1879 und 1913 lag sie in den Vereinigten Staaten bei durchschnittlich 6,8 Prozent, zwischen 1946 und 2003 bei 5,9 Prozent.