Das kühle, elegante Aussehen von Platin für Verlobungsringe und andere Schmuckstücke ist heute besonders beliebt, und das aus gutem Grund: Es ist das stärkste und reinste Metall.
Platin ist seltener als Gold und hält ein Leben lang und ist resistent gegen Absplittern und Anlaufen. Beachten Sie, wir von Zahngold123.de bieten Ihnen den Ankauf von Platingegenständen wie Platinschmuck, Platinbarren oder Platinmünzen zu sehr guten Platinpreisen an. Lassen Sie sich ganz individuell einen Ankaufspreis berechnen, oder nutzen Sie alternativ unseren Goldrechner.
Platinlegierung | Gewicht | Ankaufspreis |
---|---|---|
999er Platin | 50 Gramm | 1.471,50 € |
950er Platin | 50 Gramm | 1.211,00 € |
750er Platin | 50 Gramm | 1.003,50 € |
Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle
Der Platinstandard basiert auf Teilen pro Tausend, wobei 1000 Teile = 100% sind. Alle Platinlegierungen werden von diesem Standard abgeleitet. Die beiden gängigsten Platinlegierungen:
Platin ist hypoallergen und läuft selten an, so dass es auch von empfindlichen Menschen leicht getragen werden kann. Außerdem macht die Reinheit von Platin es zu einem der
stärksten und haltbarsten Metalle der Welt. Die Antwort auf die Frage, ob Platin anläuft, lautet also: selten. Platin bleicht nicht aus, läuft nicht an und färbt nicht ab. Mit dem Alter
nimmt es jedoch eine Patina an und weist leichte Kratzer auf.
Wie alle Edelmetalle kann Platin verkratzen. Platin zerkratzt auf andere Art und Weise als andere Edelmetalle. Wenn es zerkratzt wird, gibt Platin dem Kratzer "nach" (wir sprechen hier von einem sehr geringen Volumenverlust) und mit der Zeit entwickelt sich eine leichte Patina. Viele Menschen mögen das unverwechselbare Aussehen, das Platin im Laufe der Zeit entwickelt, da es mit keinem anderen Metall vergleichbar ist.
Platinpatina ist die Veränderung der Oberfläche und der Textur, die sich auf Platin durch regelmäßiges Tragen entwickelt. Sie wird oft als satinierte oder leicht mattierte Oberfläche beschrieben, obwohl sie in Farbe und Aussehen variieren kann. Insgesamt handelt es sich um einen leichten Verlust des Glanzes.
Wenn sie Sie stört, gibt es einfache Möglichkeiten, Platinpatina zu entfernen. Sie können Ihren Ring oder Ihr Schmuckstück professionell polieren lassen, ihn selbst mit einem weichen Tuch polieren, um den Glanz wiederherzustellen, oder vorsichtig mit warmem Seifenwasser und einer Bürste mit weichen Borsten reinigen. Das müssen Sie regelmäßig tun, denn die Patina kommt zurück.
Nur in der Farbe. Zur Herstellung von Weißgold wird Gelbgold mit Kupfer und Silber sowie mit geringen Mengen Nickel und Zink legiert, um ein weißes Aussehen zu erzielen. Daher hat es nicht die gleiche Reinheit, Festigkeit, Haltbarkeit oder den einzigartigen natürlichen weißen Glanz von Platin. Weißgold hat oft einen schwachen Gelbstich. Ein weiterer Unterschied liegt im Gewicht. Platin wiegt 60 % mehr als 14-karätiges Gold - ein ziemlich großer Unterschied! Der Unterschied zwischen Weißgold und Platin besteht darin, dass Platin nicht anläuft, sondern stumpf wird.
Behandeln Sie Platinschmuck mit demselben Respekt, den Sie auch anderen edlen Schmuckstücken entgegenbringen. Sie können entweder eine Lösung aus milder Seife und warmem Wasser anrühren oder einen speziell für Gold- und Platinschmuck entwickelten Reiniger kaufen. Verwenden Sie in jedem Fall eine weiche Zahnbürste zum sanften Schrubben. Danach spülen Sie das Platin gut ab und trocknen es mit einem sauberen Tuch. Wenn Sie eine professionelle Reinigung wünschen, können Sie Ihre Stücke zu Ihrem Juwelier bringen und sie reinigen lassen. Bewahren Sie die Stücke sorgfältig auf und trennen Sie sie mit einem weichen Tuch voneinander. Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, werden Sie viele Jahre Freude an Ihrem Platinschmuck haben.
Viele Platinmodelle sind mit Gold kombiniert. Die Farbkombination ist wunderschön und bringt Abwechslung in Ihre Schmuckgarderobe.
Platin ist reiner als Gold oder Silber. Außerdem ist es 30-mal seltener, wertvoller und schwerer als Gold.
Sechs Metalle bilden die Familie der Platingruppenmetalle (PGM): Platin, Rhodium, Ruthenium, Palladium, Iridium und Osmium.