MO - FR 10 - 18 UHR
Hotline 040 64539254

Illegales Goldschürfen im Regenwald

Der Amazonas-Regenwald - der größte und artenreichste Wald der Erde - ist durch den illegalen Goldabbau in seinen Flüssen bedroht. Der anhaltende Angriff hat ein erschütterndes Ausmaß und betrifft alle neun Länder, aus denen der Regenwald des Amazonas besteht. Die illegalen Minenschiffe, deren Zahl in einem einzigen Fluss manchmal in die Hunderte geht, durchziehen fast alle Nebenflüsse des Amazonas, die ebenfalls große Flüsse sind. Im Gegensatz zum Tagebau, der große sichtbare Narben in der Landschaft hinterlässt, bleibt der Schwemmlandbergbau, bei dem in Flussbetten nach Edelmetallen gesucht wird, aufgrund der geringen Größe und der hohen Mobilität der Minenschiffe oft unbemerkt.

Die Auswirkungen sind jedoch gravierend: Die Tätigkeit verseucht den Amazonas und seine Nebenflüsse mit Quecksilber und vergiftet langsam die indigenen Völker des Amazonas über den Fisch, den sie verzehren. Die langfristigen Auswirkungen der Erosion und der Verschlechterung der Sedimente beeinträchtigen die Flussbetten und die strategischen Fischpopulationen, die für die Nahrungskette des Amazonas lebenswichtig sind, und bedrohen die Nahrungsversorgung der 34 Millionen Einwohner des Amazonasbeckens. Die Überwachung und Unterbindung des illegalen Bergbaus ist in diesem Teil der Welt aufgrund der enormen Größe und Abgeschiedenheit des Amazonasgebiets schwierig. Darüber hinaus erschweren illegale bewaffnete Gruppen die Überwachungsbemühungen vor Ort, insbesondere durch ihre zahlreichen Drogenschmuggeloperationen in abgelegenen, grenzüberschreitenden Regionen.

Preis für Feiungold im Ankauf

1 Gramm5 Gramm20 Gramm31,1 Gramm50 Gramm
64,28 €321,40 €1.285,60 €1.999,11 €3.214,00 €

Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle

Illegaler Bergbau in der kolumbianischen Amazonasregion

Das kolumbianische Amazonasgebiet - mit einer Fläche von rund 315.000 Quadratkilometern (6 % des Amazonasgebiets) - leidet unter illegalem Bergbau in allen großen Flüssen, darunter Caquetá, Guainía, Inírida und Putumayo. Die sich verschlechternde Sicherheitslage in der Region, die zum Teil auf die problematische Umsetzung des kolumbianischen Friedensabkommens von 2016 zurückzuführen ist, hat in den letzten Jahren Überwachungsmaßnahmen vor Ort nahezu unmöglich gemacht. Anfang 2020 sah sich das kolumbianische System der Nationalen Naturparks aufgrund der Bedrohung durch illegale bewaffnete Gruppen gezwungen, seine Außenstellen im kolumbianischen Amazonasgebiet aufzugeben, wodurch die Region durch illegale Bergbauaktivitäten stark gefährdet ist. Am stärksten gefährdet ist der Nationalpark Río Puré, dessen namensgebender Fluss in Kolumbien beginnt und östlich in den Caquetá/Japura-Fluss in Brasilien mündet, wo illegale Bergbauaktivitäten verheerende Auswirkungen hatten.

Jahrelang war ein inzwischen aufgegebener Wachposten an der Grenze die einzige Barriere, die Bergbaukähne davon abhielt, in dieses Schutzgebiet einzudringen. Der Puré-River-Nationalpark umfasst 4.000 Quadratmeilen unberührter Tieflandregenwälder und überfluteter Waldökosysteme. Der Nationalpark beherbergt mehrere isolierte indigene Gruppen - Menschen, die sich entschieden haben, völlig abgeschieden von der modernen Welt zu leben. Obwohl sie sehr widerstandsfähig sind, gehören sie zu den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen der Erde: Selbst der geringste Kontakt mit Außenstehenden überträgt Krankheitserreger, die aufgrund ihrer begrenzten natürlichen Immunität gegen Krankheiten ganze Gemeinschaften dezimieren können. Das Eindringen illegaler Bergleute in die Gebiete dieser Gruppen kann tödliche Folgen haben. Die Öffnung des Gebiets für die Bergleute führte 2009 zu einer Blütezeit der illegalen Ausbeutung entlang des Caquetá-Flusses. Es gab Zeiten, in denen Minenboote eine Flottille bildeten, die den gesamten Fluss überspannte. Es war, als würde man schwimmende Städte sehen.

Sieben Jahre später, im Jahr 2016, kam es zu einem weiteren Boom, nach dem sich die Situation wieder abkühlte. Doch im Juni 2021 berichteten indigene Einwohner, dass sie vier oder fünf illegale Boote in der Nähe der Gemeinden Berlin und La Tagua gesehen hätten. Satellitenbilder einer Organisation, die nicht genannt werden möchte, um ihre Mitarbeiter vor Ort zu schützen, zeigen bis zu 19 solcher Boote in diesem Monat auf dem Puré-Fluss, einem Nebenfluss des Caquetá.

Eine anhaltende Bedrohung für indigene Gemeinschaften

"Unantastbar". Dies ist die Bezeichnung für einen Großteil des fast 1 Million Hektar großen Río Puré-Nationalparks, der zwischen den Flüssen Caquetá und Putumayo im äußersten Süden des kolumbianischen Amazonas liegt. Es ist die Heimat der unkontaktierten indigenen Gruppe der Yurí-Passé, die bis 2012 als kulturell ausgestorben galt. Dann entdeckte der Forscher Roberto Franco, dass sie sich vor etwa 120 Jahren in den Dschungel zurückgezogen hatten, um sich von der Außenwelt abzuschotten. Der illegale Bergbau entlang des Caquetá-Flusses und seiner Nebenflüsse, wie dem Puré-Fluss, ist zu einer neuen Bedrohung für die Yurí-Passé geworden.

Eine weitere Gefahr besteht darin, dass die illegalen Minenarbeiter auch auf die Waldressourcen angewiesen sind, um zu überleben, und dass ihre Jagd- und Fischereiaktivitäten die Bestände dezimieren werden, die die Yurí-Passé zur Aufrechterhaltung ihrer Lebensweise benötigen. Das vierte und gefährlichste Risiko besteht darin, dass sich die Yurí-Passé durch die Fremden neue Krankheiten zuziehen könnten, gegen die ihr isoliertes Immunsystem nicht gewappnet ist. Der Goldabbau wird auch mit der Verschmutzung der Wasserwege in Verbindung gebracht. Quecksilber, ein giftiges Schwermetall, wird häufig zur Trennung von Gold und Erz verwendet und gelangt leicht in die umliegenden Wasserquellen, wo es sich in der Nahrungskette anreichern und eine Gesundheitsgefahr für Menschen darstellen kann, die kontaminierte Fische verzehren. Quecksilbervergiftungen haben bereits indigene Gemeinschaften im Caquetá-Flussbecken betroffen haben und zu fötalen Missbildungen und neurologischen Problemen führten.

Die Gefahr von Quecksilbervergiftungen ist im Amazonasgebiet nicht neu und auch kein Einzelfall. In indigenen Gemeinschaften im Amazonasgebiet, die Fischfang für den Eigenbedarf betreiben, weisen nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwischen 1,5 und 17 von 1.000 Kindern kognitive Beeinträchtigungen auf, die auf den Verzehr von kontaminiertem Fisch zurückzuführen sind. Eine Quecksilbervergiftung kann auch die Minamata-Krankheit auslösen, zu deren Symptomen Hör- und Gleichgewichtsstörungen, Schlaflosigkeit, Gedächtnisstörungen und Empfindungsstörungen in den Extremitäten gehören - zum Beispiel das Gefühl, dass die Hände und Füße brennen. In extremen Fällen kann es zu Koma, Lähmungen und Tod kommen. Im September 2018 wurde bei Probenahmen in 12 Gemeinden, die zum Reservat Puerto Zábalo-Los Monos im Flussbecken des Caquetá gehören, festgestellt, dass die Bewohner Quecksilberwerte von bis zu 100 Mikrogramm pro Liter im Blut hatten - fast das Siebenfache des sicheren Grenzwerts.

Goldabbau in der Provinz Chocó

Große Teile Kolumbiens westlicher Provinz Chocó werden von bewaffneten Gruppen kontrolliert, die die Einheimischen erpressen und das Wasser verschmutzen, um den 2,4 Milliarden Dollar schweren illegalen Goldhandel zu beherrschen. Der 52 Jahre alte Bürgerkrieg in Kolumbien hat die Pazifikküste des Landes verwüstet. Deshalb sprachen sich fast 80 Prozent der Menschen, die an dem jüngsten Referendum teilnahmen, für ein Friedensabkommen zwischen der Regierung und den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (FARC) aus. Das Referendum scheiterte, auch dank einer starken "Nein-Kampagne", deren Organisatoren bei der Manipulation der öffentlichen Meinung viel geschickter waren als ihre Gegner.

Viele gehen davon aus, dass es zu einem weiteren Friedensabkommen kommen wird, aber nur wenige im Chocó glauben, dass es sie von den linken Militanten und den rechten Paramilitärs befreien wird, die den illegalen Goldbergbau am Laufen halten. Im Chocó leben überwiegend Nachkommen afrikanischer Sklaven, die die spanischen Kolonialisten Anfang des 16. Jahrhunderts in die Neue Welt brachten. Das Gebiet ist eine der rohstoffreichsten Provinzen Kolumbiens, aber 79 Prozent der Menschen haben laut der letzten Volkszählung keinen Zugang zu angemessenen Wohnungen, sauberem Wasser und einer Grundschulausbildung, und mehr als 60 Prozent der Einheimischen leben unterhalb der Armutsgrenze. Die Menschen hier gehörten schon immer zu den Ärmsten in Kolumbien, aber vor Jahrzehnten war das Land fruchtbar und die Flüsse boten reichlich Fisch.

Die Einheimischen schürften Gold auf dieselbe Weise wie seit Jahrhunderten - sie tauchten eine große Holzpfanne in den Grund eines Flusses und siebten das Edelmetall heraus. Doch in den späten 2000er Jahren, als die Goldpreise in die Höhe schnellten, wandten sich Paramilitärs und Rebellengruppen, die seit langem in den Drogenhandel verwickelt sind, auch dem Goldabbau zu. Die bewaffneten Gruppen haben die Einheimischen gezwungen, die Flussufer mit großen Baggern auszugraben. Sie haben nicht nur 19.000 Hektar Regenwald im Chocó zerstört, sondern auch das Wasser mit großen Mengen Quecksilber verseucht, das zur Trennung von Gold und anderen Mineralien verwendet wird. Heute steht Kolumbien nach China an zweiter Stelle bei der Quecksilberverschmutzung, so die Nationale Planungsbehörde Kolumbiens.

Die Anwohner haben über eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen berichtet, von Zittern bis hin zu Gedächtnisverlust. Die Bewohner können nur wenig dagegen tun. Die bewaffneten Gruppen schüchtern sie oft ein, rekrutieren sie zwangsweise für die Goldsuche oder erpressen sie. Manchmal müssen die Einheimischen eine Kriegssteuer für den Bergbau zahlen, die sie sich kaum leisten können. Auch der Abbau von Land, das nicht von den bewaffneten Gruppen kontrolliert wird, ist keine Option. In den späten 2000er Jahren vergab die Regierung die meisten Konzessionen an multinationale Unternehmen wie das südafrikanische Unternehmen AngloGold Ashanti, ohne die Zustimmung der Anwohner. Präsident Juan Manuel Santos ist hart gegen den illegalen Bergbau vorgegangen. "Wir können nicht zulassen, dass sie unsere Umwelt zerstören", sagte er über die bewaffneten Gruppen nach einem Besuch im Chocó Anfang des Jahres. Er beauftragte eine neue 500 Mann starke Einheit, die aus Angehörigen der Armee und der Nationalpolizei besteht, mit der Bekämpfung der illegalen Bergleute.

Eine der Hauptstrategien der Einheit ist die Bombardierung ihrer Ausrüstung. Die Minenarbeiter sagen, dass das harte Durchgreifen ihnen geschadet hat, die bewaffneten Gruppen aber praktisch unbehelligt geblieben sind. Der Staat verallgemeinert sie und macht keinen Unterschied zwischen kriminellem und traditionellem Bergbau. An dem Tag, an dem die Regierung den illegalen Bergbau wirklich beenden will, muss sie also gegen diejenigen vorgehen, die in den illegalen Bergbau investieren.

Der illegale Bergbau sei profitabler als der Drogenhandel

Zur Bekämpfung dieser Aktivitäten hat Kolumbien das Militär eingesetzt. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2020 zerstörte die Armee 20 Bagger, die für den Erzabbau im Caquetá-Fluss eingesetzt wurden. Militärvertreter erklärten, die Geräte gehörten hauptsächlich Mitgliedern der FARC oder der kriminellen Gruppe Clan del Golfo. Quellen in dem Gebiet sagen, dass die Gruppen, die hinter dem illegalen Bergbau stehen, auch Drogenpflanzen in dem Gebiet anbauen, wie z. B. Koka, aus dem Kokain hergestellt wird.

GAIA Amazonas fand heraus, dass ein Anstieg des Goldbergbaus in der Region im Allgemeinen mit einem Rückgang des Drogenhandels einhergeht. Umgekehrt steigt der Drogenhandel tendenziell wieder an, wenn der Bergbau zurückgeht. Im Jahr 2018 erklärte der Kommandeur der Einheit der kolumbianischen Armee zur Bekämpfung des illegalen Bergbaus, der illegale Bergbau sei profitabler als der Drogenhandel. Die Regierung habe sich lediglich darauf konzentriert, Boote und Bagger abzubauen und das war's. Es gibt keine umfassende Politik, die darauf abziele, die Lebensbedingungen der Gemeinden zu verbessern, so dass sie nur wenige Alternativen zum Bergbau haben.

Das Militär setzt Soldaten ein, um die Bagger im Fluss zu zerstören, hat aber nicht die Kapazitäten, um das Quecksilber, das Benzin und die Wracks der Boote zu entfernen. Die wirklichen Täter werden nur selten festgenommen. Und wenn sie gefasst werden, handelt es sich wahrscheinlich um die untersten Glieder der Kette: Indigene oder Siedler, die dafür bezahlt werden, dass sie ihr Leben riskieren, indem sie ohne großen Schutz im Fluss tauchen; Köche in Minenlagern; Arbeiter, die überprüfen, ob das Gold aus dem Erz entfernt wurde.