Money Gold Logo
Kostenlos
Versandtasche anfordern
Kostenlos & Unverbindlich

Bewertungen

SEHR GUT

Bewertungen

SEHR GUT

Ankauf von Sparkassen Goldbarren online möglich

Oft erhalten wir Kundenanfragen, ob wir auch Sparkassen Goldbarren ankaufen – dies können wir klar und deutlich mit einem JA beantworten.

Wie auch der Ankauf von anderen Goldgegenständen können Sie ganz einfach und vollkommen sicher Ihre Sparkassen Goldbarren online an uns verkaufen. Vor allem, wenn Sie den Goldbarren schon lange besitzen oder es sich um ein Erbstück handelt, kann eine nicht unerhebliche Rendite bei solch einem Ankauf von Ihnen erzielt werden. Bekanntlich kannte die Goldpreisentwicklung in den letzten Jahren nur eine stark steigende Entwicklung. Es kann sogar davon gesprochen werden, dass der Goldpreis für Goldbarren durch die Decke gegangen ist.

Doch wie kann solch ein Verkauf von Ihren Sparkassen Goldbarren eigentlich ablaufen, dies und vieles weitere zum Thema Goldbarrenankauf erfahren Sie im folgenden Text.

Unsere Ankaufspreise für Sparkassen Goldbarren in Euro

GewichtAnkaufspreisGewichtAnkaufspreis
0,5 g Goldbarren46,21 €1 g Goldbaren92,41 €
2 g Goldbarren184,82 €2,5 g Goldbaren231,03 €
5 g Goldbarren462,05 €10 g Goldbaren924,10 €
20 g Goldbarren1.848,20 €25 g Goldbaren2.310,25 €
1 oz Goldbarren2.873,95 €50 g Goldbaren4.620,50 €
100 g Goldbarren9.241,00 €250 g Goldbaren23.102,50 €
500 g Goldbarren46.205,00 €1000 g Goldbaren92.410,00 €

Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle

Sind die Goldbarren mit dem Sparkassen Logo geprägt?

Es gibt tatsächlich Goldbarren, die mit dem Sparkassen-Logo geprägt sind. Diese Barren sind in verschiedenen Größen erhältlich und eignen sich sowohl als Geldanlage als auch als Geschenk. Einige Sparkassen bieten auch Goldbarren-Tafeln an, diese enthalten entweder 100 oder 250 einzeln entnehmbare 1g-Goldbarren, die ebenfalls mit dem Sparkassen-Logo versehen sind. Diese
Goldbarrentafeln kombinieren Flexibilität mit Wertbeständigkeit und sind besonders für Anleger interessant, die kleinere Einheiten bevorzugen. 

Auch, wenn Sie von Zeit zu Zeit Goldbarren verkaufen, können sich solche kleinen Tafeln besonders gut eignen, um Ihr Gold wieder zu Geld zu machen. Bitte beachte, dass nicht alle Sparkassen diese speziellen Goldbarren mit Sparkassen-Logo führen. Es empfiehlt sich daher, direkt bei deiner örtlichen Sparkasse nachzufragen oder deren Online-Angebot zu prüfen, um Informationen über verfügbare Produkte und deren Verfügbarkeit zu erhalten.

Die Sparkassen: Eine Institution mit Tradition

Die Sparkassen blicken auf eine mehr als 200-jährige Geschichte zurück. Ihre Wurzeln reichen bis ins Jahr 1778, als in Hamburg die erste Sparkasse gegründet wurde – mit dem Ziel, ärmeren Bevölkerungsschichten das Sparen zu ermöglichen und finanzielle Eigenverantwortung zu fördern. Im Laufe des 19. Jahrhunderts verbreiteten sich Sparkassen in ganz Deutschland und entwickelten sich zu wichtigen Einrichtungen in der kommunalen Finanzlandschaft.

Bis heute erfüllen die Sparkassen einen öffentlichen Auftrag: Sie sollen allen Menschen Zugang zu grundlegenden Finanzdienstleistungen bieten – unabhängig von Einkommen oder Vermögen. Dabei haben sie sich von einstigen Sparanstalten zu modernen Universalbanken entwickelt, die neben dem klassischen Zahlungsverkehr auch Vermögensberatung, Kreditvergabe und Anlageprodukte anbieten.

Warum verkaufen Sparkassen Gold?

Der Verkauf von Goldbarren und -münzen durch Sparkassen ist eine vergleichsweise neue Dienstleistung – entstanden aus der wachsenden Nachfrage nach sicheren Anlageformen, insbesondere seit der globalen Finanzkrise 2008. Viele Menschen suchen seither nach inflationssicheren Werten und setzen auf Sachwerte wie Gold, das als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten gilt.

Sparkassen reagieren auf diesen Bedarf, indem sie den Erwerb von Goldbarren in verschiedenen Größen ermöglichen. Kunden schätzen dabei die Seriosität, die regionale Nähe und die transparente Preisgestaltung der Sparkassen. In der Regel arbeiten Sparkassen beim Goldverkauf mit erfahrenen Edelmetallhändlern oder spezialisierten Partnern innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe zusammen.

Die Struktur der Sparkassenorganisation

Die Sparkassen sind dezentral aufgebaut, aber eng miteinander vernetzt. Deutschlandweit gibt es rund 360 eigenständige Sparkassen, die in kommunaler Trägerschaft stehen – etwa von Städten, Landkreisen oder Gemeinden. Jede dieser Sparkassen agiert wirtschaftlich selbstständig, folgt aber gemeinsamen Prinzipien, die in der Sparkassen-Finanzgruppe abgestimmt sind.

Diese Finanzgruppe ist einer der größten Finanzverbünde Europas. Neben den Sparkassen gehören dazu Landesbanken, Versicherungen (wie die Provinzial oder SV SparkassenVersicherung), die LBS-Bausparkassen und spezialisierte Tochtergesellschaften. Der Dachverband, der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), koordiniert zentrale Themen, Strategien und gemeinsame Standards.

Was Sparkassen besonders macht: Als öffentlich-rechtliche Institute handeln sie nicht rein profitorientiert. Überschüsse fließen häufig in gemeinnützige Projekte, lokale Infrastruktur oder Stiftungen. Damit fördern Sparkassen nicht nur individuelle Vermögensbildung, sondern auch das gesellschaftliche Leben in ihrer Region.

Versandtasche bestellen