Versandtasche anfordern
Kostenlos &
Unverbindlich
Silberchart studieren und Silberverkauf vorbereiten
Gerne unterstützen wir Sie bei einem Silberverkauf mit aktuellen Silberchart-Informationen. Ein schneller Blick auf den Silberchart in Euro bietet Ihnen die Möglichkeit einschätzen zu können, auf welchem Niveau sich der Silberpreis zurzeit bewegt. Vor allem bei Seitwärtsbewegungen sollten Sie nicht lange überlegen und den heutigen Silberpreis für einen Verkauf nutzen.
Gibt es Silberpreis-Bewegungen nach oben und nach unten, kann es sich jedoch lohnen, die weiteren Bewegungen abzuwarten. Hierbei ist es aber wichtig die Kursveränderungen in Relation zu sehen, schwankt der Kurs nur im niedrigen einstelligen Bereich, empfehlen wir unabhängig von der Kursbewegung zu verkaufen, da die Kursunterschiede sich nur marginal auf den Ankaufspreis auswirken.
Viele unserer Kunden senden uns kombinierte Sendungen aus Silbermünzen, Silberschmuck, Silberbarren, Tafelsilber und auch anderen Edelmetallen wie verschiedene Goldlegierungen oder Zahngold. Sollten Sie noch unschlüssig sein, wenden Sie sich bitte gerne an unseren Kundenservice, der Sie in diesem Zusammenhang gerne unterstützen wird.
Unsere aktuellen Silberpreise im Ankauf in Euro
Silberlegierung | 1 Gramm | 100 Gramm | 250 Gramm | 500 Gramm |
---|---|---|---|---|
999 Silber | 0,83 € | 83,00 € | 207,50 € | 415,00 € |
925 Silber | 0,73 € | 73,00 € | 182,50 € | 365,00 € |
900 Silber | 0,71 € | 71,00 € | 177,50 € | 355,00 € |
835 Silber | 0,65 € | 65,00 € | 162,50 € | 325,00 € |
800 Silber | 0,61 € | 61,00 € | 152,50 € | 305,00 € |
700 Silber | 0,58 € | 58,00 € | 145,00 € | 290,00 € |
625 Silber | 0,49 € | 49,00 € | 122,50 € | 245,00 € |
Berechnen Sie den Wert Ihrer Edelmetalle
Grundlagen der Chartanalyse von Silber
Die Chartanalyse ist eine Methode zur Bewertung durch die Analyse von historischen Kurs- und Volumendaten. Sie basiert auf der Annahme, dass vergangene Kursbewegungen Hinweise auf zukünftige Kursentwicklungen geben können. Technische Indikatoren sind mathematische Berechnungen, die auf Kursdaten angewendet werden und dabei helfen sollen, Muster, Trends und mögliche Handelssignale zu identifizieren.
Wichtige Elemente eines Silbercharts
Preisverlauf
Der Preisverlauf zeigt die historischen Kursbewegungen von Silber über einen bestimmten Zeitraum. Dies umfasst in der Regel die Eröffnungs-, Schluss-, Höchst- und Tiefstkurse für jede Periode, sei es Minute, Stunde, Tag oder Woche.
Volumen
Das Handelsvolumen gibt an, wie viele Silberkontrakte oder -aktien während einer bestimmten Periode gehandelt wurden. Ein Anstieg des Volumens kann auf eine verstärkte Aktivität und mögliche Kursbewegungen hinweisen, während ein Rückgang des Volumens auf eine abnehmende Aktivität und mögliche Trendumkehrungen hindeuten kann.
Trendlinien
Trendlinien werden verwendet, um den allgemeinen Trend des Silberpreises zu identifizieren. Eine Aufwärtstrendlinie verbindet die Tiefstkurse und zeigt einen steigenden Trend an, während eine Abwärtstrendlinie die Höchstkurse verbindet und auf einen fallenden Trend hinweist.
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind Preisniveaus, bei denen der Silberpreis in der Vergangenheit häufig umgekehrt ist. Unterstützungsniveaus liegen unter dem aktuellen Kurs und können potenzielle Kaufgelegenheiten bieten, während Widerstandsniveaus über dem aktuellen Kurs liegen und potenzielle Verkaufsgelegenheiten bieten können.
Gleitende Durchschnitte
Gleitende Durchschnitte werden verwendet, um den durchschnittlichen Preis über einen bestimmten Zeitraum zu glätten und Trends zu identifizieren. Zu den häufig verwendeten Durchschnitten gehören der einfache gleitende Durchschnitt (SMA) und der exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA). Ein Anstieg des Preises über einem gleitenden Durchschnitt kann auf einen Aufwärtstrend hinweisen, während ein Rückgang unter einem gleitenden Durchschnitt auf einen Abwärtstrend hinweisen kann.
So interpretrieren Sie den Silberchart
Trendanalyse
Die Trendanalyse ist eine wichtige Komponente bei der Interpretation eines Silbercharts. Sie hilft dabei, den übergeordneten Kursverlauf zu identifizieren und potenzielle Handelsmöglichkeiten zu erkennen.
AufwärtstrendEin Aufwärtstrend zeigt an, dass der Silberpreis im Laufe der Zeit kontinuierlich steigt. Dies wird durch eine Serie von höheren Hochs und höheren Tiefs im Chart gekennzeichnet.
AbwärtstrendEin Abwärtstrend zeigt an, dass der Silberpreis im Laufe der Zeit kontinuierlich fällt. Dies wird durch eine Serie von niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs im Chart gekennzeichnet.
SeitwärtstrendEin Seitwärtstrend tritt auf, wenn der Silberpreis keine klare Richtung zeigt und seitwärts handelt. Dies wird durch eine horizontale Linie oder ein Muster von ähnlichen Hochs und Tiefs im Chart gekennzeichnet.
Identifizierung von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus
Unterstützungs- und Widerstandsniveaus sind wichtige Preisniveaus, die potenzielle Wendepunkte im Silberchart darstellen können.
UnterstützungsniveausDiese Niveaus liegen unter dem aktuellen Kurs und können potenzielle Kaufgelegenheiten bieten. Sie werden durch frühere Tiefststände im Chart identifiziert, an denen der Preis zuvor umgekehrt ist.
WiderstandsniveausDiese Niveaus liegen über dem aktuellen Kurs und können potenzielle Verkaufsgelegenheiten bieten. Sie werden durch frühere Hochpunkte im Chart identifiziert, an denen der Preis zuvor umgekehrt ist.
Verwendung von technischen Indikatoren
Technische Indikatoren bieten zusätzliche Einblicke in die Preisbewegungen und können verwendet werden, um potenzielle Handelssignale zu generieren.
Relative Stärke Index (RSI)Der RSI misst die Stärke und Geschwindigkeit von Preisbewegungen und kann überkaufte oder überverkaufte Bedingungen anzeigen.
Moving Average Convergence Divergence (MACD)Der MACD zeigt die Beziehung zwischen zwei gleitenden Durchschnitten an und kann Trendumkehrungen und Trendstärke identifizieren.
Stochastischer OszillatorDer stochastische Oszillator vergleicht den aktuellen Schlusskurs eines Wertpapiers mit seinem Preisbereich über einen bestimmten Zeitraum und kann überkaufte oder überverkaufte Bedingungen anzeigen.
Analyse von Volumen und Preisbewegungen
Die Analyse von Volumen und Preisbewegungen ist entscheidend, um die Stärke und Nachhaltigkeit von Preisbewegungen zu bewerten. Ein Anstieg des Volumens kann auf eine verstärkte Aktivität und eine potenzielle Bestätigung des Trends hinweisen, während ein Rückgang des Volumens auf eine mögliche Schwächung des Trends hinweisen kann. Preisbewegungen können auch durch Kerzenmuster, Umkehrmuster und Fortsetzungsmuster analysiert werden, um potenzielle Wendepunkte im Chart zu identifizieren.
Fehlinterpretationen und Fehlsignale des Silbercharts
Bei der Chartanalyse besteht das Risiko von Fehlinterpretationen und Fehlsignalen. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein.
Subjektivität
Die Interpretation von Charts kann subjektiv sein und von Person zu Person variieren. Ein und dasselbe Muster kann von verschiedenen Analysten unterschiedlich interpretiert werden.
Falsche Signale
Technische Indikatoren und Chartmuster können falsche Signale generieren, die zu falschen Handelsentscheidungen führen können. Ein scheinbar bullisches Muster kann sich als Fehlsignal herausstellen, wenn der Markt sich anders entwickelt als erwartet.
Einfluss externer Faktoren
Externe Faktoren können die Wirksamkeit der Chartanalyse beeinträchtigen und unvorhersehbare Auswirkungen auf den Markt haben.
Nachrichten und Ereignisse
Überraschende Nachrichten oder Ereignisse können zu plötzlichen Kursbewegungen führen, die nicht durch technische Indikatoren oder Chartmuster vorhergesagt werden können.
Marktstimmung
Die Stimmung der Marktteilnehmer kann den Markt stark beeinflussen und zu irrationalen Kursbewegungen führen, die nicht durch die Analyse von Charts allein erfasst werden können.
Notwendigkeit einer umfassenden Analyse
Die Chartanalyse allein bietet möglicherweise nicht alle Informationen, die für fundierte Handelsentscheidungen erforderlich sind. Eine umfassende Analyse sollte auch fundamentale Daten, makroökonomische Indikatoren, Branchentrends und andere Faktoren berücksichtigen, um ein vollständiges Bild des Marktes zu erhalten.
Fundamentale Daten
Informationen über das Unternehmen oder den Rohstoff, wie z. B. Gewinnberichte, Produktionszahlen oder Wirtschaftsdaten, können einen erheblichen Einfluss auf den Preis haben und sollten in die Analyse einbezogen werden.
Makroökonomische Indikatoren
Faktoren wie Zinssätze, Inflation, Arbeitsmarktdaten und geopolitische Ereignisse können den Markt stark beeinflussen und sollten daher ebenfalls berücksichtigt werden.
Silberboom in den 1970er Jahren
Es ist zwar schon sehr lange her, aber in den 1970er Jahren gab es einen regelrechten Silberboom, der auf verschiedene Gründe zurückzuführen war. Interessant in diesem Zusammenhang ist hier vor allem der Einfluss einzelner Personen, die es geschafft haben den Silberpreis nachhaltig zu beeinflussen, bevor staatliche Stellschrauben dem einen Riegel vor die Türe gesetzt haben.
Inflation
Die 1970er Jahre waren von einer hohen Inflation geprägt, insbesondere nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems im Jahr 1971, als die USA die Bindung des Dollars an Gold aufhoben. Die steigende Inflation und die Abwertung von Währungen führten zu einem verstärkten Interesse an Edelmetallen wie Silber als Absicherung gegen Währungsabwertungen und Inflation.
Spekulation
Die steigende Nachfrage nach Silber als Anlage- und Spekulationsobjekt verstärkte den Aufwärtstrend des Silberpreises zusätzlich. Viele Investoren sahen Silber als attraktive Alternative zu anderen Vermögenswerten angesichts der unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen und der Inflationsängste.
Industrielle Nachfrage
Neben seiner Verwendung als Anlageobjekt wird Silber auch in verschiedenen Industriezweigen, einschließlich Elektronik, Fotografie und Schmuckherstellung, verwendet. Die steigende industrielle Nachfrage nach Silber trug ebenfalls zum Anstieg des Silberpreises bei.
Spekulative Blasenbildung
In den späten 1970er Jahren kam es zu einer spekulativen Blasenbildung auf den Edelmetallmärkten, einschließlich Silber. Die steigenden Preise zogen immer mehr Spekulanten an, die auf weitere Preissteigerungen setzten, was zu einem Überangebot an Silber auf dem Markt führte und letztendlich zu einem Zusammenbruch der Preise Ende der 1970er Jahre führte.
Wer waren die Brüder Hunt?
Nelson Bunker Hunt und William Herbert Hunt, spielten eine entscheidende Rolle im Silberboom der 1970er Jahre. Die Hunts waren texanische Öl-Milliardäre, die in den 1970er Jahren begannen, große Mengen an 999 Silber zu kaufen, um von steigenden Preisen zu profitieren. Ihr Versuch, den Silbermarkt zu kontrollieren, indem sie massiv Silber aufkauften, trug wesentlich zum rapiden Preisanstieg bei und verstärkte die spekulative Blase.
Die Gebrüder Hunt kauften große Mengen physischen Silbers sowie Silber-Futures und Optionen, um ihre Positionen zu vergrößern. Dies führte zu einem drastischen Anstieg des Silberpreises, der von weniger als 2 US-Dollar pro Unze Anfang der 1970er Jahre auf über 50 US-Dollar pro Unze im Januar 1980 stieg.
Allerdings endete der Silberboom abrupt, als die US-Regierung Maßnahmen ergriff, um den Silbermarkt zu stabilisieren und den Preisverfall einzudämmen. Die Gebrüder Hunt gerieten in finanzielle Schwierigkeiten, als der Silberpreis abstürzte, und mussten schließlich Insolvenz anmelden.