Versandtasche anfordern
Kostenlos &
Unverbindlich
Edelmetall-Lexikon: Begleiten Sie uns durch den Buchstaben T
Auch wenn in diesem Abschnitt bisher nur ein einziger Fachartikel enthalten ist, möchten wir Ihnen bereits heute einen spannenden Einblick in ein Metall geben, das nicht zu den klassischen Edelmetallen zählt, aber dennoch in der Schmuck- und Technikbranche eine zunehmend wichtige Rolle spielt: Titan.
Unser Ziel ist es, auch weniger bekannte Metalle und Begriffe verständlich aufzubereiten – und so Stück für Stück ein umfassendes Nachschlagewerk rund um Edelmetalle und verwandte Themen zu schaffen.
Titan – Leichtmetall mit großem Potenzial
In unserem Beitrag zum Thema Titan erfahren Sie alles Wichtige über dieses moderne Metall, das durch seine hohe Festigkeit, sein geringes Gewicht und seine außergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit überzeugt. Titan ist vor allem in der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik ein unverzichtbarer Werkstoff – wird aber auch zunehmend in der Schmuckherstellung verwendet.
Gerade bei Uhren, Ringen und anderen Accessoires erfreut sich Titan wachsender Beliebtheit, da es nicht nur edel aussieht, sondern auch für Allergiker besonders gut verträglich ist. Wir beleuchten, wie Titan verarbeitet wird, woran man es erkennt und was es von klassischen Edelmetallen wie Gold oder Platin unterscheidet.
Außerdem gehen wir der Frage nach, wie Titan im Ankauf bewertet wird, ob es einen relevanten Zweitmarkt gibt und inwieweit sich das Metall als Wertanlage eignet – auch wenn es (noch) kein klassisches Anlageprodukt darstellt.
Ausblick auf kommende Beiträge
Der Bereich „T“ wird zukünftig weiter ausgebaut. Geplant sind Beiträge zu Begriffen wie Troy Unze (Troy Ounce als Gewichtseinheit für Edelmetalle), Tafelbarren, Thermische Verarbeitung in der Metallurgie sowie Technologiemetalle. Damit möchten wir Ihnen helfen, auch technische und internationale Begriffe im Edelmetallkontext besser zu verstehen.